Author: Patrick

  • The Stone

    “The Stone” of Joachim Ringelnatz.

    A small stone rolled cheerfully
    Down from a high mountain.
    And as it rolled through the snow,
    It grew much bigger than it wanted.
    Then the stone spoke with a proud expression:
    โ€ฒ Now I am an avalanche of snowโ€ฒ .
    He tore out another house while rolling
    And seven great trees.
    Then it rolled into the sea,
    And there the little stone sank.

    Un petit caillou roulait joyeusement
    Du haut d’une haute montagne.
    Et quand il roula dans la neige,
    Il devint beaucoup plus grand qu’il ne le voulait.
    Le caillou dit alors d’un air fier :
    โ€ฒ Maintenant, je suis une avalanche de neigeโ€ฒ .
    Elle arracha en roulant encore une maison
    Et sept grands arbres.
    Puis elle roula dans la mer,
    Et lร , la petite pierre s’enfonรงa.

    Ein kleines Steinchen rollte munter
    Von einem hohen Berg herunter.
    Und als es durch den Schnee so rollte,
    Ward es viel grรถรŸer als es wollte.
    Da sprach der Stein mit stolzer Miene:
    โ€ฒ Jetzt bin ich eine Schneelawineโ€ฒ .
    Er riรŸ im Rollen noch ein Haus
    Und sieben groรŸe Bรคume aus.
    Dann rollte er ins Meer hinein,
    Und dort versank der kleine Stein.

    Poster, Der Stein von Ringelnatz
  • Philosophy Dostoyevsky and Nietzsche

    In his works, Dostoyevsky explores the human need to find something that everyone can believe in and worship. He believes that people are always searching for something that is indisputable and irrefutable, so that everyone can accept and collectively worship it. This need for collective belief leads not only to pain and suffering in people’s individuality, but also to violence and bloody wars between different societies. In fact, Dostoevsky believes that this need for collective affirmation has led to people threatening each other and waging wars to force others to accept their gods and specific beliefs. History is full of such wars and conflicts in which people say to each other: โ€œIf your beliefs are different, you and your gods must be destroyed!โ€

    Nietzsche also emphasizes that each person has created their own god in their own way. He sees this phenomenon as structures based on the individual’s will to power and influence. Nietzsche believes that every person strives to create a personal god that is a reflection of their desires and inner needs. In this context, he speaks of enmity among the gods and says that no enmity is more dangerous than enmity among gods. These enmities arise because people impose their religious beliefs on others and use every means to humiliate and destroy dissenting beliefs. Nietzsche considers these religious enmities to be one of the most heinous and dangerous forms of enmities, as they can lead to cruelty and intense violence.

    In the end, both philosophers point out the negative effects of collective and individual beliefs and show how these beliefs can lead to suffering, conflict and strife among people. Dostoyevsky and Nietzsche each dealt with the complexities of humans dealing with religious powers from a different perspective, emphasizing the importance of free thought and the refusal to impose religious beliefs on others.

    Dostojewski und Friedrich Nietsche auf der Promenade des Anglais in Nizza.
    Dostojewski und Friedrich Nietsche in den Bergen.
  • Les exilรฉs allemands sur la Cรดte d’Azur dans les annรฉes 1930

    Text auf deutsch: siehe unten.

    Radio-Nice.Club part sur les traces des exilรฉs de la Cรดte d’Azur de l’รฉpoque des annรฉes 1930. Un pitch a dรฉjร  รฉtรฉ rรฉalisรฉ ร  ce sujet. Radio Stralsund est ร  la recherche de sponsors et d’adhรฉrents sur ce thรจme.

    ยซ Sur les traces des exilรฉs allemands : Cote d’Azur, Nice et Sanary ยป.

    A historical book cover depicting the 1930s exile of German intellectuals on the French Riviera. The cover features a vintage-style illustration of th
    • Page 1โ€“5:
      • Prรฉsentation du sujet : Les exilรฉs allemands sur la Cรดte d’Azur dans les annรฉes 1930.
      • Contexte historique : fuite devant le rรฉgime nazi, importance de la rรฉgion pour les artistes, les intellectuels et les รฉcrivains.
      • Objectif du livre : un mรฉlange de rรฉcit de voyage historique, de guide routier et d’hommage ร  la culture de l’exil.
      • Bref aperรงu des chapitres et des plans de visite.

    Aperรงu des chapitres

    Chapitre 1 : Contexte historique et exil dans le sud de la France

    • Page 6โ€“15:
      • Situation politique en Allemagne et motifs de fuite.
      • Le sud de la France comme terre d’asile : attractivitรฉ gรฉographique et culturelle.
      • Aperรงu des principaux exilรฉs (entre autres Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Berthold Brecht, Heinrich Mann).
      • Premiรจres colonies ร  Nice et Sanary.

    Chapitre 2 : Exilรฉs ร  Nice – La ville-refuge

    • Page 16โ€“25:
      • Description de Nice dans les annรฉes 1930.
      • Liste des exilรฉs et de leurs lieux de rรฉsidence (adresses, si possible).
      • Portraits : qui a vรฉcu oรน et comment la ville a-t-elle influencรฉ leur ล“uvre ?
      • Des anecdotes intรฉressantes sur la vie des exilรฉs.

    Chapitre 3 : Sanary-sur-Mer – Le ยซ village allemand ยป

    • Page 26โ€“35:
      • Aperรงu de Sanary en tant que centre d’exilรฉs allemands.
      • Rรฉseaux d’exilรฉs et vie culturelle.
      • Dรฉtails sur les lieux de rรฉsidence : adresses, bรขtiments et leur utilisation actuelle.
      • Le rรดle des librairies et des cafรฉs en exil.

    Chapitre 4 : Personnalitรฉs cรฉlรจbres en exil

    • Page 36โ€“45:
      • Portraits dรฉtaillรฉs d’une sรฉlection d’exilรฉs :
        • Thomas Mann
        • Heinrich Mann
        • Lion Feuchtwanger
        • Erika Mann
        • Berthold Brecht
      • Littรฉrature, art et ล“uvres crรฉรฉes dans le sud de la France.

    Chapitre 5 : Les lieux de rรฉsidence aujourd’hui – dรฉcouvrir des lieux historiques

    • Page 46โ€“55:
      • Aperรงu des bรขtiments conservรฉs et des lieux de mรฉmoire.
      • Comparaison de photographies historiques et actuelles.
      • Indications sur la visite et la valeur culturelle des bรขtiments.

    Chapitre 6 : Planificateur d’itinรฉraire Nice

    • Page 56โ€“65:
      • Itinรฉraire 1 : Promenade dans la vieille ville de Nice (3 heures).
        • Dรฉbut : Promenade des Anglais.
        • Les points d’arrรชt : Maisons d’habitation, hotspots culturels et cafรฉs des exilรฉs.
      • Itinรฉraire 2 : Nice et la Riviera (toute la journรฉe).
        • Visite de jardins, de villas et de musรฉes en rapport avec les exilรฉs.

    Chapitre 7 : Planificateur d’itinรฉraire Sanary-sur-Mer

    • Page 66โ€“75:
      • Itinรฉraire 1 : Visite guidรฉe de la ville de Sanary (2 heures).
        • Focus sur les lieux de rรฉsidence de Lion Feuchtwanger et Berthold Brecht.
      • Itinรฉraire 2 : Circuit dans les environs de Sanary (demi-journรฉe).
        • Visite de librairies et de paysages qui ont marquรฉ l’exil.

    Chapitre 8 : Plans de visite pour les touristes – Conseils pratiques

    • Page 76โ€“85:
      • Propositions de sรฉjours de 1, 2 ou 3 jours.
      • Suggestions d’hรฉbergement : Hรดtels et pensions au charme historique.
      • Des restaurants et des cafรฉs qui rappellent les traditions d’exil.
      • Tipps zur Reisezeit und kulturellen Veranstaltungen.

    Chapitre 9 : Patrimoine culturel et mรฉmoire

    • Page 86โ€“95:
      • Comment se souvient-on aujourd’hui des exilรฉs ?
      • Plaques commรฉmoratives, musรฉes et expositions ร  Nice et Sanary.
      • L’importance de l’exil pour la rรฉgion et le monde.

    Chapitre 10 : Annexe et ressources complรฉmentaires

    • Page 96โ€“100:
      • Bibliographie et ล“uvres rรฉalisรฉes sur place.
      • Renvois ร  des ouvrages, sites web et films complรฉmentaires.
      • Renvois ร  des ouvrages, sites web et films complรฉmentaires.

    Particularitรฉs et valeur ajoutรฉe

    • Illustrations de la ville : Photos historiques et images modernes de lieux d’habitation et de vues de la ville.
    • Cartes interactives : codes QR pour les cartes numรฉriques et les audioguides.
    • Citations et anecdotes : Citations originales des exilรฉs sur leur vie en France.

    Groupe cible : Voyageurs intรฉressรฉs par la culture, amateurs d’histoire et lecteurs s’intรฉressant ร  la littรฉrature et ร  l’histoire de l’exil.


    Text auf Deutsch:

    Deutsche Exilanten an der Cรดte d’Azur in den 1930er Jahren

    Radio Stralsund begibt sich auf die Spuren der Exilanten an der Cotรฉ dโ€™Azur aus der Zeit der 1930er. Hierzu gibt es bereits ein Pitch. Radio Stralsund ist auf der Suche nach Sponsoren und Mitstreitern zu diesem Thema.

    โ€œAuf den Spuren deutscher Exilanten: Cote dโ€™Azur, Nizza und Sanaryโ€

    A historical book cover depicting the 1930s exile of German intellectuals on the French Riviera. The cover features a vintage-style illustration of th

    Einleitung

    • Seite 1โ€“5:
      • Vorstellung des Themas: Deutsche Exilanten in den 1930er Jahren an der Cote dโ€™Azur.
      • Historischer Hintergrund: Flucht vor dem NS-Regime, Bedeutung der Region fรผr Kรผnstler, Intellektuelle und Schriftsteller.
      • Ziel des Buches: Eine Mischung aus historischem Reisebericht, Routenfรผhrer und Hommage an die Exilkultur.
      • Kurze รœbersicht รผber die Kapitel und Besuchsplรคne.

    Kapitelรผbersicht

    Kapitel 1: Historischer Kontext und Exil in Sรผdfrankreich

    • Seite 6โ€“15:
      • Politische Situation in Deutschland und Fluchtgrรผnde.
      • Sรผdfrankreich als Zufluchtsort: Geografische und kulturelle Attraktivitรคt.
      • รœberblick รผber die wichtigsten Exilanten (u.a. Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Berthold Brecht, Heinrich Mann).
      • Erste Siedlungen in Nizza und Sanary.

    Kapitel 2: Exilanten in Nizza โ€“ Die Stadt der Zuflucht

    • Seite 16โ€“25:
      • Beschreibung von Nizza in den 1930er Jahren.
      • Liste der Exilanten und ihre Wohnorte (Adressen, wenn mรถglich).
      • Portrรคts: Wer lebte wo, und wie beeinflusste die Stadt ihr Werk?
      • Interessante Anekdoten aus dem Leben der Exilanten.

    Kapitel 3: Sanary-sur-Mer โ€“ Das โ€œdeutsche Dorfโ€

    • Seite 26โ€“35:
      • รœberblick รผber Sanary als Zentrum deutscher Exilanten.
      • Exilanten-Netzwerke und kulturelles Leben.
      • Details zu den Wohnorten: Adressen, Gebรคude und ihre heutige Nutzung.
      • Die Rolle von Exilbuchhandlungen und Cafรฉs.

    Kapitel 4: Berรผhmte Persรถnlichkeiten im Exil

    • Seite 36โ€“45:
      • Detaillierte Portrรคts ausgewรคhlter Exilanten:
        • Thomas Mann
        • Heinrich Mann
        • Lion Feuchtwanger
        • Erika Mann
        • Berthold Brecht
      • Literatur, Kunst und Werke, die in Sรผdfrankreich entstanden sind.

    Kapitel 5: Die Wohnorte heute โ€“ Historische Orte entdecken

    • Seite 46โ€“55:
      • รœberblick รผber erhaltene Gebรคude und Erinnerungsorte.
      • Vergleich von historischen und heutigen Fotografien.
      • Hinweise zur Besichtigung und zum kulturellen Wert der Gebรคude.

    Kapitel 6: Routenplaner Nizza

    • Seite 56โ€“65:
      • Route 1: Spaziergang durch die Altstadt von Nizza (3 Stunden).
        • Beginn: Promenade des Anglais.
        • Haltepunkte: Wohnhรคuser, kulturelle Hotspots und Cafรฉs der Exilanten.
      • Route 2: Nizza und die Riviera (ganztรคgig).
        • Besuch von Gรคrten, Villen und Museen mit Bezug zu Exilanten.

    Kapitel 7: Routenplaner Sanary-sur-Mer

    • Seite 66โ€“75:
      • Route 1: Stadtfรผhrung durch Sanary (2 Stunden).
        • Fokus auf die Wohnorte von Lion Feuchtwanger und Berthold Brecht.
      • Route 2: Rundgang durch das Umland von Sanary (halbtรคgig).
        • Besuch von Buchhandlungen und Landschaften, die das Exil prรคgten.

    Kapitel 8: Besuchsplรคne fรผr Touristen โ€“ Praktische Tipps

    • Seite 76โ€“85:
      • Vorschlรคge fรผr 1-, 2- und 3-Tages-Aufenthalte.
      • Unterkunftstipps: Hotels und Pensionen mit historischem Flair.
      • Restaurants und Cafรฉs, die an Exiltraditionen erinnern.
      • Tipps zur Reisezeit und kulturellen Veranstaltungen.

    Kapitel 9: Kulturelles Erbe und Erinnerung

    • Seite 86โ€“95:
      • Wie erinnert man heute an die Exilanten?
      • Gedenktafeln, Museen und Ausstellungen in Nizza und Sanary.
      • Die Bedeutung des Exils fรผr die Region und die Welt.

    Kapitel 10: Anhang und weiterfรผhrende Ressourcen

    • Seite 96โ€“100:
      • Literaturliste und Werke, die vor Ort entstanden.
      • Verweise auf weiterfรผhrende Literatur, Websites und Filme.
      • Karten und รœbersicht der Routen.

    Besonderheiten und Mehrwert

    • Illustrationen: Historische Fotos und moderne Bilder von Wohnorten und Stadtansichten.
    • Interaktive Karten: QR-Codes fรผr digitale Karten und Audioguides.
    • Zitate und Anekdoten: Originalzitate der Exilanten รผber ihr Leben in Frankreich.

    Zielgruppe: Kulturinteressierte Reisende, Geschichtsfreunde und Leser mit Interesse an Literatur und Exilgeschichte.

    Weiterfรผhrende Links:

    https://www.institutfrancais.de/fr/hamburg/event/tage-des-exils-26557

  • La philosophie

    Dans son chef-d’ล“uvre, la Mรฉtaphysique, et plus particuliรจrement dans la section ยซ Gamma ยป intitulรฉe L’รชtre et ses diffรฉrentes significations, Aristote tente de clarifier les diffรฉrentes dรฉfinitions de la pensรฉe philosophique et de nous montrer qu’il existe diffรฉrentes approches du philosopher. Il prรฉcise qu’un philosophe doit รชtre en mesure d’avoir une opinion sur tout. Mais cette expression d’une opinion n’est pas, comme dans les conversations quotidiennes, une affaire superficielle, mais se fait dans une perspective ontologique et รฉpistรฉmologique.

    Lorsque nous parlons ร  un avocat, par exemple, il peut nous informer sur les droits et les prรฉtentions juridiques : ยซ Je vais vous dire oรน vous รชtes dans votre droit, comment porter plainte et comment obtenir gain de cause ยป. Mais le philosophe ne se contente pas de cela et demande : mais qu’est-ce que le droit ? Il ne demande pas ร  l’avocat comment faire appliquer le droit dans la pratique, mais plutรดt quelle est son essence : ยซ Qu’est-ce que le droit en soi ยป ?

    Cette curiositรฉ et ce questionnement sont l’essence mรชme de la philosophie. La philosophie est la question du ยซ quoi ยป des choses et de l’existence. C’est pourquoi l’homme philosophique est celui qui ne se contente pas de la tranquillitรฉ et de l’immobilisme. Il se rebelle contre l’ignorance, la manipulation et l’abrutissement. Contrairement ร  ce que les observateurs superficiels peuvent penser, cette rรฉbellion n’est pas le signe d’un dysfonctionnement, mais d’une comprรฉhension plus profonde du monde. Comme le dit Albert Camus : ยซ Je me rebelle, donc je suis ยป.

    Mais c’est prรฉcisรฉment cette caractรฉristique qui fait du philosophe une nuisance aux yeux du grand public. Non pas parce qu’il spolie les autres ou leur fait du mal, mais parce qu’il remet en question la conscience de la sociรฉtรฉ. Dans un monde oรน la plupart des gens se lรจvent le matin comme des machines programmรฉes, vont au travail, reรงoivent leur salaire, font des chรจques, sont assurรฉs et terminent leur journรฉe sans jamais se poser de question existentielle, le philosophe apparaรฎt comme un corps รฉtranger.

    Personne n’a mieux dรฉcrit cet รฉtat que Samuel Beckett. Dans son monde, les gens sont comme des machines, รฉteintes la nuit et rallumรฉes le matin, suivant mรฉcaniquement leurs routines quotidiennes sans poser de questions ni opposer de rรฉsistance. Un exemple est En attendant Godot, oรน Vladimir et Estragon se contentent d’attendre. Ils ne savent pas pourquoi, ils ne savent pas ce qui va se passer et ils n’ont pas le courage de faire autre chose. Cette rรฉpรฉtition absurde, cette dรฉvotion aveugle, c’est prรฉcisรฉment ce qui pousse le philosophe au dรฉsespoir.

    Karl Marx appelle cet รฉtat l’aliรฉnation (Alienation) la rรฉduction de l’homme ร  un animal รฉconomique ou consommateur qui ne fait que manger, produire et obรฉir. Mais de mon point de vue, cet homme n’est mรชme plus un animal de consommation, mais un ยซ animal inutile ยป qui n’a plus qu’une seule fonction : obรฉir !

    Ces personnes ne reprรฉsentent pas un danger pour l’ignorance, la manipulation et les structures de pouvoir. Ils se taisent devant la propagation de la bรชtise parce qu’ils sont assurรฉs, font des chรจques, ont des revenus rรฉguliers. Pourquoi s’opposeraient-ils au monde, tels des philosophes, et risqueraient-ils de voir leur assurance expirer, leurs chรจques tomber ร  l’eau et de perdre leurs moyens de subsistance mensuels ?

    Et maintenant, dites-moi : cet รชtre est-il noble ? Grand ? Honorable ?

    Dans le langage courant, une personne qui ne fait de mal ร  personne est considรฉrรฉe comme un รชtre noble. Mais d’un point de vue philosophique, celui qui ne rรฉsiste pas n’est mรชme plus un รชtre humain ! Il mange, dort et vit comme une vache qui donne sagement son lait – sans aucune friction, sans aucune rรฉbellion. Mais la vie humaine signifie plus que cela.

    Le philosophe, tel qu’Aristote le dรฉcrit dans la Mรฉtaphysique, est quelqu’un qui interroge, qui se rรฉvolte, qui veut savoir : qu’est-ce que c’est ? Pourquoi cela existe-t-il ? Comment cela existe-t-il ? Et pourquoi cela devrait-il existerโ€ฆ.

    Aristoteles versucht in seinem Meisterwerk Metaphysik, insbesondere im Abschnitt “Gamma” mit dem Titel Das Seiende und seine verschiedenen Bedeutungen, die verschiedenen Definitionen philosophischen Denkens zu klรคren und uns zu zeigen, dass es unterschiedliche Herangehensweisen an das Philosophieren gibt. Er stellt klar, dass ein Philosoph in der Lage sein muss, รผber alles eine Meinung zu haben. Doch dieses MeinungsรคuรŸern ist nicht, wie in alltรคglichen Gesprรคchen, eine oberflรคchliche Angelegenheit, sondern geschieht aus einer ontologischen und erkenntnistheoretischen Perspektive.

    Wenn wir beispielsweise mit einem Anwalt sprechen, kann er uns รผber Rechte und Rechtsansprรผche aufklรคren: โ€žIch sage Ihnen, wo Sie im Recht sind, wie Sie Klage erheben kรถnnen und wie Sie zu Ihrem Recht kommen.โ€œ Doch der Philosoph gibt sich damit nicht zufrieden und fragt: Aber was ist Recht? Er fragt den Anwalt nicht nach der praktischen Durchsetzung des Rechts, sondern nach dessen Wesen: โ€žWas ist Recht an sich?โ€œ

    Diese Neugier und Fragelust ist das Wesen der Philosophie. Philosophie ist die Frage nach dem โ€žWasโ€œ der Dinge und der Existenz. Daher ist der philosophische Mensch einer, der sich nicht mit Ruhe und Stillstand zufriedengibt. Er lehnt sich gegen Unwissenheit, Manipulation und Verdummung auf. Diese Rebellion ist, anders als oberflรคchliche Beobachter vielleicht denken, kein Zeichen von Stรถrung, sondern von tieferem Verstรคndnis der Welt. Wie Albert Camus sagt: โ€žIch rebelliere, also bin ich.โ€œ

    Doch genau diese Eigenschaft macht den Philosophen in den Augen der Allgemeinheit zu einer Plage. Nicht, weil er andere beraubt oder ihnen Schaden zufรผgt, sondern weil er das Gewissen der Gesellschaft infrage stellt. In einer Welt, in der die meisten Menschen wie programmiert Maschinen morgens aufstehen, zur Arbeit gehen, ihr Gehalt erhalten, Schecks ausstellen, versichert sind und den Tag beenden, ohne jemals eine existenzielle Frage zu stellen, wirkt der Philosoph wie ein Fremdkรถrper.

    Niemand hat diesen Zustand besser beschrieben als Samuel Beckett. In seiner Welt sind Menschen wie Maschinen, die nachts abgeschaltet und morgens wieder eingeschaltet werden, mechanisch ihren tรคglichen Routinen folgen, ohne Fragen zu stellen oder Widerstand zu leisten. Ein Beispiel ist Warten auf Godot, wo Wladimir und Estragon einfach nur warten. Sie wissen nicht warum, sie wissen nicht, was passieren wird, und sie haben nicht den Mut, etwas anderes zu tun. Diese absurde Wiederholung, diese blinde Ergebenheit, genau das ist es, was den Philosophen zur Verzweiflung treibt.

    Karl Marx nennt diesen Zustand Entfremdung (Alienation) die Reduktion des Menschen auf ein รถkonomisches oder konsumierendes Tier, das lediglich isst, produziert und gehorcht. Doch aus meiner Sicht ist dieser Mensch nicht einmal mehr ein Konsumtier, sondern ein โ€žnutzloses Tierโ€œ, das nur noch eine einzige Funktion hat: gehorchen!

    Diese Menschen stellen keine Gefahr fรผr Unwissenheit, Manipulation und Machtstrukturen dar. Sie schweigen vor der Ausbreitung der Dummheit, weil sie versichert sind, Schecks ausstellen, ein geregeltes Einkommen haben. Warum sollten sie sich wie Philosophen der Welt widersetzen und riskieren, dass ihre Versicherung erlischt, ihre Schecks platzen und sie ihre monatliche Existenzgrundlage verlieren?

    Und jetzt sagt mir: Ist dieses Wesen edel? GroรŸ? Ehrenhaft?

    Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jemand, der niemandem schadet, als edler Mensch betrachtet. Doch aus philosophischer Sicht gilt: Wer keinen Widerstand leistet, ist nicht einmal mehr ein Mensch! Er isst, schlรคft und lebt wie eine Kuh, die brav Milch gibt โ€“ ohne jede Reibung, ohne jedes Aufbegehren. Aber menschliches Leben bedeutet mehr als das.

    Der Philosoph, so wie Aristoteles ihn in der Metaphysik beschreibt, ist jemand, der fragt, der rebelliert, der wissen will: Was ist das? Warum existiert es? Wie existiert es? Und warum sollte es existieren….

  • King Crimson – Epitaph

    Epitaph Songtext:

    The wall on which the prophets wrote

    is cracking at the seams.

    Upon the instruments of death

    the sunlight brightly gleams.

    When every man is torn apart

    with nightmares and with dream

    will no one lay the laurel wreath

    when silence drowns the screams?

    Confusion will be my epitaph

    as I crawl a cracked and broken path.

    If we make it, we can all sit back and laugh

    but, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Between the iron gates of fate

    the seeds of time were sown

    and, watered by the deeds of those

    who know and who are known,

    knowledge is a deadly friend

    when no one sets the rules.

    The fate of all mankind I see

    is in the hands of fools.

    The wall on which the prophets wrote

    is cracking at the seams.

    Upon the instruments of death

    the sunlight brightly gleams.

    When every man is torn apart

    with nightmares and with dreams

    will no one lay the laurel wreath

    when silence drowns the screams?

    Confusion will be my epitaph

    as I crawl a cracked and broken path.

    If we make it, we can all sit back and laugh

    but, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Crying, crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Writer(s): Robert Fripp, Peter John Sinfield, Greg Lake, Ian Mcdonald, Michael Rex Giles.

  • Matisse und Nizza

    Matisse und das Licht der Cรดte dโ€™Azur.

    Der in Nordfrankreich geborene Kรผnstler verliebte sich in Nizza und sein Licht, das er im Dezember 1917 entdeckte, als er sich dort von einer Bronchitis erholen wollte, und das er zum Schauplatz des grรถรŸten Teils seines Werks machte.

    Mit Mitte 50 war Matisse bereits ein etablierter Kรผnstler, der in Paris und von Amerika bis Russland gesammelt wurde. Den Menschen in Nizza war er kaum bekannt, doch 14 Zugstunden von der Hauptstadt entfernt hatte er einen Zufluchtsort gefunden, an dem er sich ungezwungen seinem Streben nach Malerei widmen und eine relative Anonymitรคt genieรŸen konnte, die ihn von der Weltlรคufigkeit und den Zwรคngen des gesellschaftlichen Lebens fernhielt.

    In den 1920er Jahren richtete Matisse sein Atelier zunรคchst in einem Hotel direkt am Meer ein (Hotel Beau-Rivage und Hotel de la Mรฉditerranรฉe), ab 1924 dann auf dem Cours Saleya. Die damals entstandenen Gemรคlde zeugen von dem visuellen und lichtdurchfluteten Spiel zwischen Innen und AuรŸen. Der Maler machte aus seiner Atelierwohnung, die von unzรคhligen, von seinen Reisen mitgebrachten Gegenstรคnden bevรถlkert war, ein offenes (oder durch die Jalousien erahnbares) Theater mit Blick auf das Meer und andere Orte.

    An der Ecole nationale des Arts dรฉcoratifs in Nizza, Rue Tondutti-de-lโ€™Escarรจne, perfektionierte der 50-Jรคhrige seine Skulpturentechnik.

    Ende der 1930er Jahre wurde das Luxushotel Excelsior Regina, das fรผnfzig Jahre zuvor fรผr den Empfang von Kรถnigin Victoria auf dem Hรผgel von Cimiez entworfen worden war, in ein Wohnhaus mit 98 Wohnungen umgewandelt, die den damaligen Gepflogenheiten besser entsprachen.

    Der 69-jรคhrige Matisse, der von der Gerรคumigkeit und dem Licht, das durch die Erkerfenster fiel, begeistert war, kaufte zwei der Wohnungen und zog 1938 ein. Nach einer Operation im Jahr 1941, die ihn in einen Rollstuhl zwang, begann der Kรผnstler in diesem durchgehenden Atelier-Apartment mit der Herstellung seiner berรผhmten Collagen aus groรŸen, zugeschnittenen Gouache-Papieren, wobei er Assistenten zu Hilfe nahm, denen er mit einem Stab zeigte, wo die einzelnen Formen platziert werden sollten.

    1943 musste der Kรผnstler in der Villa Le Rรชve in Vence Zuflucht suchen, wรคhrend das Rรฉgina zum Nizzaer Hauptquartier der Gestapo wurde. Ende Dezember 1948 kehrte er in den Rรฉgina zurรผck, dessen hohe Rรคume und groรŸe weiรŸe Wรคnde besser als seine Villa geeignet waren, um seine groรŸen Modelle fรผr die Glasfenster fรผr die Kapelle in Vence zu fertigen. Vom Boden bis zur Decke wurden die Wรคnde mit groรŸen Kompositionen aus Papierschnitten in hellen und frรถhlichen Farben bedecktโ€ฆ

    Matisse in Vence

    Auf Wunsch seiner ehemaligen Krankenschwester Monique Bourgeois (Schwester Jacques-Marie) dekoriert Matisse die Rosenkranzkapelle des Dominikanerinnenklosters in Vence, die von dem Architekten Auguste Perret (1874-1954) entworfen und ab 1949 errichtet wurde.

    Die groรŸen dreifarbigen Glasfenster (gelb, grรผn und blau) durchfluten die weiรŸ getรผnchten Wรคnde und die drei groรŸen Gemรคlde mit schwarzen Strichen auf weiรŸen Keramiken, die an den Heiligen Dominikus, die Geburt Christi und den Kreuzweg erinnern, mit Licht.

    Das Musรฉe Matisse in Nizza besitzt wichtige Werke rund um die Rosenkranzkapelle: dreizehn Entwรผrfe fรผr Messgewรคnder und priesterliche Gewรคnder, drei Modelle der Kapelle, zwei Versuche fรผr das Glasfenster Das himmlische Jerusalem und den Entwurf fรผr Les Abeilles, zwei groรŸe Zeichnungen rund um den Heiligen Dominikus.

    Matisse im Dienst von Nizza

    Um beim Wiederaufbau der Stadt, die er besonders liebte, zu helfen, schenkte Matisse 1945 eines seiner Gemรคlde (Eine Siesta in einer Wohnung) dem Komitee fรผr Soforthilfe fรผr die Familien der patriotischen Kriegsopfer.

    1949 schlug der Bรผrgermeister Jean Mรฉdecin auf Anregung der Union mรฉditerranรฉenne pour lโ€™art moderne Matisse vor, ein touristisches Plakat fรผr Nizza zu entwerfen, das von der lithografischen Werkstatt Mourlot gedruckt werden sollte. Dreizehn Jahre spรคter beauftragte die Stadt einen anderen groรŸen Kรผnstler, Marc Chagall, mit einem รคhnlichen Projekt.

    Von diesem Stillleben mit Granatรคpfeln wird es mehrere weitere Abzรผge geben (1959, 1962).

    Das 1947 in Vence gemalte ร–lgemรคlde ist Teil der Serie Intรฉrieurs de Vence, ein Stillleben, das Granatรคpfel auf einem roten Tisch vor einem Fenster zeigt, das sich zu einer Palme hin รถffnet. Der Kรผnstler schenkte das Originalgemรคlde 1953 der Stadt. Es wird heute im Musรฉe Matisse aufbewahrt.

    Musee Matisse - Action Culturelle
    Donation Marie Matisse
    Matisse - La Danseuse Crรฉole