Category: Nice

  • The French Riviera of yesteryear

    Louis XIV organised the siege of Nice under the command of the Duke of La Feuillade. From 9 to 22 December 1705, the castle of Nice was bombarded relentlessly by 60 cannons and 24 mortars. More than 10,000 bombs and 120,000 cannonballs were fired at the castle during the siege, resulting in between 700 and 800 deaths and injuries. It was not until 4 January 1706 that the Marquis de Caraglio, commander of the citadel of Nice and governor of the county of Nice, surrendered.

    Engraving of Nice and its castleEngraving of Nice and its castle
  • Varian Fry โ€“ From Berlin to Marseille

    in german below:

    A life between observation and responsibility

    When Varian Fry traveled to Europe aboard the transatlantic liner Bremen in 1935, he was still a young journalist, driven by curiosity, acumen, and an incorruptible eye for the political tensions of his time. Even during the crossing, among diplomats, businesspeople, and emigrants, he heard conversations about Hitler’s job creation programs, currency controls, and growing anti-Semitism. It was a premonition of what awaited him on the continent.

    In Berlin, he took up residence at the Hotel-Pension Stern on Kurfรผrstendamm, a middle-class establishment in the heart of the capital. There, in the breakfast rooms, amid the rustling of newspapers, he conducted his first interviews: politicians who were still wavering between loyalty and inner resistance, business leaders who saw the regime as both a threat and an opportunity, and university lecturers who were torn between academic caution and open ideological loyalty. But Fry didn’t just listen to the voices of the elites. He spoke to shopkeepers who reported boycott actions, to waiters who whispered about guests who had disappeared, to churchgoers who described the pressure on their pastors, and to taxi drivers whose sober cynicism often contained more truth than the official slogans.

    Kurfรผrstendamm became a burning mirror for Fry. Elegant strolling and intimidation by SA men existed side by side. One evening, he got caught up in a street battle: students were protesting against Gleichschaltung, and SA men were dispersing them with boots and batons. Fry, who only wanted to observe, was drawn into the melee. He escaped, but not without injuries โ€“ and not without an image of the violence he later described so vividly. Berlin had shown him how deeply ideology, fear, and violence had already penetrated everyday life.

    When Fry was sent to Marseille in 1940 on behalf of the Emergency Rescue Committee after the Wehrmacht invaded France, he was prepared. What he had only observed in Berlin now determined his actions: saving people who were on the Gestapo’s blacklists.

    Marseille, the last major port in unoccupied France, was a place of both hope and despair. Refugees from all over Europe flocked thereโ€”writers, artists, scientists, political dissidents. Fry worked under the guise of a journalist, but his real mission was to organize a rescue operation that was both improvised and life-threatening.

    His team was a diverse bunch: Miriam Davenport, the art historian; Mary Jayne Gold, a wealthy American who contributed money and courage; Daniel Bรฉnรฉdite, the French trade unionist who maintained contacts with officials and workers; and later also the young economist Albert Hirschman, who forged passports and organized escape routes. Together, they saved hundreds of people, including Marc Chagall, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Hannah Arendt, and many others whose work shaped the cultural memory of the 20th century.

    The cooperation of the US was ambivalent. The Emergency Rescue Committee had sent him, but Washington kept its distance: officially, it did not want to risk a confrontation with Vichy France or Berlin. Fry therefore operated in a gray area, tolerated but viewed with suspicion. France also showed two faces: individual officials helped quietly, but the Vichy administration cooperated closely with the Germans and handed over refugees. It was only through bribery, forgery, and secret networks that Fry was able to continue his work.

    From Marseille, his contacts also extended to the Cรดte d’Azur: to Nice and Sanary-sur-Mer, where German exiles had been living since the early 1930sโ€”Heinrich and Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel, and many others. Fry built on these structures, helping with onward transport, organizing visas and ship passages to Spain and Portugal. In this way, he connected the escape routes along the coast with the rescue routes in Marseille.

    But in 1941, Vichy put an end to his work. Fry was expelled, exhausted and plagued by guilt because he could not save everyone. Back in New York, he reported on his experiences and wrote his book Surrender on Demand in 1945, but it went unnoticed for a long time. In the early post-war years, America did not want to be reminded of that period of inaction, when individuals had shown more courage than states. Fry himself lived on the fringes of the intellectual scene, scarred by what he had experienced.

    It was not until decades later that he received the recognition he deserved. In 1996, Yad Vashem honored him as the first American with the title โ€œRighteous Among the Nations.โ€ Today, France and Germany also remember the โ€œAmerican Schindler,โ€ who acted not out of political calculation but out of moral clarity.

    Varian Fry was both an observer and an actor. In Berlin, he had learned to see behind the facades; in Marseille, he had taken action; in the US, he had fought for remembrance. His life journeyโ€”from the salons of the ocean liner Bremen to the Pension Stern on Kurfรผrstendamm to the improvised rescue offices in Marseilleโ€”is testimony to the fact that even a single individual can take responsibility in the face of violence.


    in german:

    Varian Fry – Von Berlin nach Marseille

    Ein Leben zwischen Beobachtung und Verantwortung

    Als Varian Fry 1935 an Bord des Transatlantikliners Bremen nach Europa reiste, war er noch ein junger Journalist, getrieben von Neugier, Scharfsinn und einem unbestechlichen Blick fรผr die politischen Spannungen seiner Zeit. Schon auf der รœberfahrt, zwischen Diplomaten, Geschรคftsleuten und Emigranten, hรถrte er Gesprรคche รผber Hitlers Arbeitsbeschaffungsprogramme, รผber Devisenkontrollen und รผber den wachsenden Antisemitismus. Es war eine Vorahnung dessen, was ihn auf dem Kontinent erwartete.

    In Berlin bezog er Quartier in der Hotel-Pension Stern am Kurfรผrstendamm, einem bรผrgerlichen Haus im Herzen der Hauptstadt. Dort, in den Frรผhstรผcksrรคumen, beim Rascheln der Zeitungen, fรผhrte er seine ersten Interviews: Politiker, die noch zwischen Loyalitรคt und innerem Widerstand schwankten, Wirtschaftsfรผhrer, die im Regime ebenso Bedrohung wie Chance sahen, und Universitรคtsdozenten, die zwischen akademischer Vorsicht und offener Ideologietreue lavierten. Doch Fry hรถrte nicht nur den Stimmen der Eliten zu. Er sprach mit Ladenbesitzern, die von Boykottaktionen berichteten, mit Kellnern, die im Flรผsterton von verschwundenen Gรคsten erzรคhlten, mit Kirchenbesuchern, die den Druck auf ihre Pfarrer schilderten, und mit Taxichauffeuren, deren nรผchterner Zynismus oft mehr Wahrheit enthielt als die offiziellen Parolen.

    Der Kurfรผrstendamm wurde fรผr Fry zu einem Brennspiegel. Elegantes Flanieren und Einschรผchterung durch SA-Mรคnner existierten nebeneinander. Eines Abends geriet er in eine StraรŸenschlacht: Studenten protestierten gegen die Gleichschaltung, SA-Mรคnner trieben sie mit Stiefeln und Schlagstรถcken auseinander. Fry, der nur beobachten wollte, wurde in das Getรผmmel hineingezogen. Er entkam, aber nicht ohne Verletzungen โ€“ und nicht ohne ein Bild jener Gewalt, die er spรคter so eindringlich beschrieb. Berlin hatte ihm gezeigt, wie tief Ideologie, Angst und Gewalt bereits in den Alltag eingedrungen waren.

    Als Fry 1940, nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich, im Auftrag des Emergency Rescue Committee nach Marseille entsandt wurde, war er vorbereitet. Was er in Berlin nur beobachtet hatte, bestimmte nun sein Handeln: Menschen retten, die auf den schwarzen Listen der Gestapo standen.

    Marseille, der letzte groรŸe Hafen im unbesetzten Frankreich, war ein Ort der Hoffnung und Verzweiflung zugleich. Flรผchtlinge aus ganz Europa strรถmten dorthin โ€“ Schriftsteller, Kรผnstler, Wissenschaftler, politische Dissidenten. Fry arbeitete unter dem Deckmantel eines Journalisten, doch sein eigentlicher Auftrag war die Organisation einer Rettungsmaschine, die zugleich improvisiert und lebensgefรคhrlich war.

    Sein Team war bunt zusammengesetzt: Miriam Davenport, die Kunsthistorikerin; Mary Jayne Gold, eine wohlhabende Amerikanerin, die Geld und Mut beisteuerte; Daniel Bรฉnรฉdite, der franzรถsische Gewerkschafter, der Kontakte zu Beamten und Arbeitern hielt; spรคter auch der junge ร–konom Albert Hirschman, der Pรคsse fรคlschte und Fluchtwege organisierte. Gemeinsam retteten sie Hunderte โ€“ unter ihnen Marc Chagall, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Hannah Arendt und viele andere, deren Werk das kulturelle Gedรคchtnis des 20. Jahrhunderts prรคgt.

    Die Kooperation der USA war ambivalent. Das Emergency Rescue Committee hatte ihn entsandt, doch Washington hielt Distanz: Offiziell wollte man keine Konfrontation mit Vichy-Frankreich oder Berlin riskieren. Fry agierte daher im Graubereich, geduldet, aber misstrauisch beรคugt. Auch Frankreich zeigte zwei Gesichter: Einzelne Beamte halfen im Stillen, doch die Vichy-Administration kooperierte eng mit den Deutschen und lieferte Flรผchtlinge aus. Nur durch Bestechungen, Fรคlschungen und heimliche Netzwerke gelang es Fry, seine Arbeit fortzufรผhren.

    Von Marseille aus reichten seine Kontakte auch an die Cรดte dโ€™Azur: nach Nizza und nach Sanary-sur-Mer, wo bereits seit den frรผhen 1930er Jahren deutsche Exilanten lebten โ€“ Heinrich und Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel und viele andere. Fry knรผpfte an diese Strukturen an, half beim Weitertransport, organisierte Visa und Schiffspassagen nach Spanien und Portugal. So verband er die Fluchtwege an der Kรผste mit den Rettungsrouten in Marseille.

    Doch 1941 setzte Vichy seiner Arbeit ein Ende. Fry wurde ausgewiesen, ausgelaugt und von Schuldgefรผhlen geplagt, weil er nicht alle retten konnte. Zurรผck in New York berichtete er, schrieb 1945 sein Buch Surrender on Demand, doch es blieb lange unbeachtet. Amerika wollte in den ersten Nachkriegsjahren nicht erinnert werden an jene Zeit der Untรคtigkeit, als Einzelne mehr Mut gezeigt hatten als Staaten. Fry selbst lebte am Rande der intellektuellen Szene, gezeichnet von dem, was er erlebt hatte.

    Erst Jahrzehnte spรคter erhielt er die Anerkennung, die ihm gebรผhrte. 1996 ehrte ihn Yad Vashem als ersten Amerikaner mit dem Titel โ€žGerechter unter den Vรถlkernโ€œ. Auch in Frankreich und Deutschland erinnert man heute an den โ€žamerikanischen Schindlerโ€œ, der nicht aus politischem Kalkรผl, sondern aus moralischer Klarheit handelte.

    Varian Fry war Beobachter und Akteur zugleich. In Berlin hatte er gelernt, hinter die Fassaden zu sehen, in Marseille hatte er gehandelt, in den USA hatte er fรผr Erinnerung gestritten. Sein Lebensweg โ€“ von den Salons des Linienschiffs Bremen รผber die Pension Stern am Kurfรผrstendamm bis zu den improvisierten Rettungsbรผros in Marseille โ€“ ist ein Zeugnis dafรผr, dass auch ein Einzelner im Angesicht der Gewalt Verantwortung รผbernehmen kann.


    Varian Fry

    Photo:Varian Fry in Marseille. Frankreich, 1940โ€“1941 in Marseille. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of Annette Fry

  • APร‰RO AT TWELVE

    ABOUT TWO PEOPLE WHO MOVED TO FRANCE TO LIVE

    A book for all fans of France. And a wealth of experience for anyone who wants to follow in the author’s footsteps and make their dream of emigrating to France a reality.

    โ€žAufgeben ist keine Option, wenn es darum geht, sich seinen Traum zu erfรผllen.โ€œ
    โ€“ Ines Sachs โ€“

    Author Ines Sachs and her husband decide to leave Germany behind and live a life in the sunshine of southern France. In this book, she describes her emigration with affection and a great deal of humor: how the dream becomes a plan (it’s no coincidence that she is married to a project manager), the minor difficulties and major hurdles that need to be overcome, and finally the arrival in their new home, which does not go as smoothly as they had imagined.

  • Nietzsche in Nice and รˆze

    Nietzsche in Nice and รˆze โ€“ A Portrait

    When Friedrich Nietzsche traveled to Nice in the winter of 1883/84, he was not only seeking the mild climate of the Cรดte d’Azur. He was seeking relief for his pain-ridden body, the rhythm of the sea, the clarity of the sky. What opened up for him here was more than just a โ€œspa stayโ€: it was an aesthetic experience, a new topography of thought.

    In a letter to his sister Elisabeth, he wrote from Nice:
    “I have never seen such a sky, such brightness in the air, which lies like a light cloak over everything. Here one lives in a world of colors that gives birth not to intoxication but to clarity. Blue, the inexhaustible blue, permeates my entire thinking.”

    This view is significant: Nietzsche sees in the colors of Nice not a decorative idyll, but an existential reinforcement. Unlike in Turin or Genoa, where winter always brought him heaviness and illness, Nice opens up the possibility for him to experience the body not as an enemy, but as a resonance chamber of perception. Here he does not speak contemptuously of the body, but recognizes it as part of that โ€œgreat yesโ€ that his philosophy seeks.

    The road to รˆze โ€“ philosophy on the move

    From Nice, an old mule track leads along the coast up to รˆze, the eagle’s nest above the sea. Nietzsche often walked this path. The steep steps, the shimmer of light on the olive leaves, the play of shadows and rocks accompanied him like a silent choir.

    He notes:
    โ€œIt is as if with every step you enter another world of thoughts. The ascent is difficult, but it resembles what thinking itself demands: difficulty in order to reach the heights.โ€

    During these walks, the seed of that great unfinished work that would later become known as The Will to Power began to mature. Nietzsche’s notes from this period reveal a shift away from pure criticism of morality toward a philosophy of creation, of shaping, of โ€œaffirming life.โ€

    For Nietzsche, the will to power was not an abstract metaphor. He understood it as the dynamic energy that drives all living things, not only the spirit, but also nature, colors, the power of the sea, which he felt so directly in Nice. The body was no longer a burden to be overcome, but the place where this power manifests itself.

    Letters from a world of colors

    In another letter to his sister, he writes:
    โ€œHere in Nice, one learns how easy life can be when it speaks only through colors. Everything is bright, not in the way of dazzling snow, but like the most delicate music.โ€

    These words are not merely private enthusiasm. They mark a turning point: Nietzsche develops a way of thinking that affirms the richness of appearances, that does not despise the body but recognizes it as a mediator of experience. For him, the world of colors is not an illusion but an expression of a depth that constitutes life itself.

    Nice as a place of affirmation

    Thus, Nice becomes a symbolic place of affirmation for Nietzsche. The road to รˆze, the Mediterranean light, the bright facades of the old town, the vastness of the skyโ€”all this is not a backdrop, but an active part of his thinking. It shapes the tone that can later be described as the โ€œDionysianโ€ aspect of his late work: a way of thinking that is born not of contempt, but of affirmative power.

    The sea, the stones, the olive treesโ€”they appear in his philosophy not as romantic scenery, but as allies. The concept of the will to power is not abstract here, but concrete: the sea shows it in its waves, the body in pain, the colors in their brilliance.

    Conclusion

    Nietzsche’s Nice is not a place of escape, but a space for thought. By walking the Cรดte d’Azur, by talking about colors in his letters, by experiencing the body as a resonance of the world, he opens up a new possibility for philosophy: a philosophy without contempt for the body.

    On the path to รˆze, high above the sea, it seemed as if his thoughts were connected to the lightโ€”as if philosophy itself had become a walk, a path on which thought seeks altitude step by step.


    in german:

    Nietzsche in Nizza und รˆze โ€“ Ein Portrรคt

    Wenn Friedrich Nietzsche im Winter 1883/84 nach Nizza reist, sucht er nicht allein das milde Klima der Cรดte dโ€™Azur. Er sucht die Erleichterung fรผr seinen schmerzgeplagten Kรถrper, den Rhythmus des Meeres, die Klarheit des Himmels. Was sich hier fรผr ihn erรถffnet, ist mehr als ein bloรŸes โ€žKuraufenthaltโ€œ: es ist eine รคsthetische Erfahrung, eine neue Topographie des Denkens.

    In einem Brief an seine Schwester Elisabeth schreibt er aus Nizza:
    โ€žIch habe noch nie einen solchen Himmel gesehen, eine solche Helle der Luft, die sich wie ein lichter Mantel รผber alles legt. Man lebt hier in einer Welt der Farben, die nicht den Rausch, sondern die Klarheit gebiert. Blau, das unerschรถpfliche Blau, wie es mein ganzes Denken durchdringt.โ€œ

    Dieser Blick ist bezeichnend: Nietzsche sieht in den Farben Nizzas nicht die dekorative Idylle, sondern eine existentielle Verstรคrkung. Anders als in Turin oder Genua, wo der Winter fรผr ihn immer wieder Schwere und Krankheit brachte, รถffnet Nizza ihm die Mรถglichkeit, den Leib nicht als Feind, sondern als Resonanzraum der Wahrnehmung zu erfahren. Hier spricht er nicht verรคchtlich vom Kรถrper, sondern anerkennt ihn als Teil jenes โ€žgroรŸen Jaโ€œ, das seine Philosophie sucht.

    Der Weg nach รˆze โ€“ Philosophie im Gehen

    Von Nizza aus fรผhrt ein alter Saumpfad die Kรผste entlang hinauf nach รˆze, das Adlernest รผber dem Meer. Nietzsche ging diesen Weg hรคufig. Die steilen Stufen, das Flimmern des Lichts auf den Olivenblรคttern, das Spiel von Schatten und Felsen begleiteten ihn wie ein stiller Chor.

    Er notiert:
    โ€žEs ist, als ob man mit jedem Schritt in eine andere Welt von Gedanken trete. Der Aufstieg ist schwer, doch er gleicht dem, was das Denken selbst verlangt: Schwere, um zur Hรถhe zu gelangen.โ€œ

    In diesen Spaziergรคngen reifte der Keim zu jenem groรŸen unvollendeten Werk, das spรคter unter dem Titel Der Wille zur Macht bekannt werden sollte. Nietzsches Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen eine Bewegung: weg von der reinen Kritik an der Moral hin zu einer Philosophie der Schรถpfung, des Gestaltens, der โ€žBejahung des Lebensโ€œ.

    Der Wille zur Macht war fรผr Nietzsche keine abstrakte Metapher. Er verstand ihn als jene dynamische Energie, die alles Lebendige antreibt, nicht nur den Geist, sondern auch die Natur, die Farben, die Kraft des Meeres, die er in Nizza so unmittelbar empfand. Der Leib war nicht mehr die Last, die man รผberwinden muss, sondern der Ort, an dem sich diese Macht zeigt.

    Briefe aus einer Welt der Farben

    In einem anderen Brief an seine Schwester findet sich der Satz:
    โ€žHier in Nizza lernt man, wie leicht das Leben sein kann, wenn es nur durch Farben spricht. Alles ist hell, nicht in der Weise des blendenden Schnees, sondern wie die zarteste Musik.โ€œ

    Diese Worte sind nicht bloรŸ private Schwรคrmerei. Sie markieren einen Wendepunkt: Nietzsche entwirft ein Denken, das den Reichtum der Erscheinungen bejaht, das den Kรถrper nicht verachtet, sondern ihn als Mittler der Erfahrung anerkennt. Die Welt der Farben ist ihm nicht Illusion, sondern Ausdruck einer Tiefe, die das Leben selbst ausmacht.

    Nizza als Ort der Affirmation

    So wird Nizza fรผr Nietzsche zum symbolischen Ort der Affirmation. Der Weg nach รˆze, das mediterrane Licht, die leuchtenden Fassaden der Altstadt, die Weite des Himmels โ€“ all dies ist kein Hintergrund, sondern aktiver Teil seines Denkens. Es prรคgt jenen Ton, den man spรคter als das โ€žDionysischeโ€œ seines Spรคtwerks beschreiben kann: ein Denken, das nicht aus der Verachtung, sondern aus der bejahenden Kraft geboren wird.

    Das Meer, die Steine, die Olivenbรคume โ€“ sie treten in seine Philosophie nicht als romantische Staffage, sondern als Verbรผndete. Das Konzept des Willens zur Macht ist hier nicht abstrakt, sondern konkret: das Meer zeigt es im Wogen, der Kรถrper im Schmerz, die Farben im Glanz.

    Schluss

    Nietzsches Nizza ist kein Fluchtort, sondern ein Denkraum. Indem er die Cรดte dโ€™Azur ergeht, indem er in Briefen von den Farben spricht, indem er den Kรถrper als Resonanz der Welt erfรคhrt, รถffnet er eine neue Mรถglichkeit der Philosophie: eine Philosophie ohne Verachtung des Leibes.

    Auf dem Pfad nach รˆze, hoch รผber dem Meer, schien es, als ob sich seine Gedanken mit dem Licht verbanden โ€“ als ob die Philosophie selbst zum Spaziergang geworden wรคre, ein Weg, auf dem das Denken Schritt fรผr Schritt die Hรถhe sucht.


    Einige Originalzitate und ihre Bedeutung

    1. Brief aus Genua, Ende November 1883 โ€ž[โ€ฆ] morgen geht es fort, meine Herzenslieben, ich will etwas Neues, nรคmlich Nizza, versuchen, denn Genua hat mir diesesmal nicht gutgetan. Auch war ich inzwischen hier zu bekannt geworden โ€“ ich konnte nicht mehr leben, wie ich wollte. Genua ist mir eine ausgezeichnete Schule harter, einfacher Lebensweise gewesen; ich weiรŸ jetzt, daรŸ ich wie ein Arbeiter und Mรถnch leben kann. [โ€ฆ] Sobald ich mich fest fรผr Nizza entschlossen habe, schreibe ich.โ€œ Projekt Gutenberg Hier zeigt sich deutlich sein Sehnen nach Nizza, nicht nur als Ort kรถrperlicher Erleichterung, sondern als Ort, an dem er โ€žleben, wie er wollteโ€œ kann โ€“ frei von dem Beklemmenden, das er in Genua empfand.
    2. Brief an Schwester aus Nizza, 26. Januar 1887 โ€žโ€ฆ bisher noch kein Stรคubchen Schnee; und wenn auch die ferneren Berge um Nizza herum sich weiรŸ gepudert haben, so mรถchte dies mehr unter die Toilettenkรผnste dieser sรผdlรคndischen Schรถnheit und Zauberin gehรถren als unter ihre Bรถsartigkeiten โ€ฆ Tatsรคchlich fehlt noch viel an der wirklichen Gesundheit; ich erinnere mich aber eines ganzen Nachmittags, wo ich mir gesund vorkam,โ€ฆโ€œ Projekt Gutenberg Dieses Zitat vermittelt, wie Nietzsche das milde Klima, das Licht und die Schรถnheit der Umgebung positiv erlebt โ€“ und wie diese Umgebung mit seiner Gesundheit, seiner Wahrnehmung und seinem Kรถrperempfinden verbunden ist. Man merkt: Der Kรถrper ist nicht Objekt der Verachtung, sondern Teil seiner Erfahrung.
    3. Brief an Schwester, Nizza, โ€žes wimmelt โ€ฆโ€œ (spรคter Winter) โ€žDie Tage kommen hier mit einer unverschรคmten Schรถnheit daher; es gab nie einen vollkommneren Winter. Und diese Farben Nizzas: ich mรถchte sie Dir schicken. Alle Farben mit einem leuchtenden Silbergrau durchgesiebt; geistige, geistreiche Farben; nicht ein Rest mehr von der Brutalitรคt der Grundtรถne. Der Vorzug dieses kleinen Stรผcks Kรผste zwischen Alassio und Nizza ist eine Erlaubnis zum Afrikanismus in Farbe, Pflanze und Lufttrockenheit: das kommt im รผbrigen Europa nicht vor.โ€œ Projekt Gutenberg Das ist wohl einer der besten Belege dafรผr, wie Nietzsche die Farben und das Licht empfindet, wie er Nizza selbst als fast einzigartigen Erfahrungsraum malt. โ€žNicht ein Rest mehr von der Brutalitรคt der Grundtรถneโ€œ โ€“ hier klingt durch, dass die Umgebung ihn sensibilisiert, lasst Kรถrper und Sinne in positiver Weise wirken.
    4. Brief vom 23. Mรคrz 1887 โ€žIch wรผnsche etwas mehr Geld zu haben, so daรŸ ich โ€ฆ eine eigene Kรผche haben kรถnnte. โ€ฆ Es ist auch eine Sache des Stolzes: ich mรถchte ein Leben fรผhren, das wirklich mir gemรครŸ ist und nicht derartig schablonenmรครŸig erscheint โ€ฆโ€œ Projekt Gutenberg In diesem Zitat kommt heraus: Nietzsche wรผnscht sich Bedingungen, unter denen Leben und Leib in einem Einklang stehen, ohne fremde Zwรคnge, mรถglichst im Einklang mit eigenem Wesen. Auch das spricht gegen Verachtung des Leibes und fรผr eine Philosophie, die Kรถrper, Sinne und รคuรŸere Umgebung ernst nimmt.

  • Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils

    Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils und Chronist von Sanary

    Wenn man an die Exilorte der europรคischen Intellektuellen in der Zwischenkriegszeit denkt, erscheint Sanary-sur-Mer wie ein leuchtender Punkt an der sรผdfranzรถsischen Kรผste: ein Hafenstรคdtchen, das sich unversehens in eine provisorische Hauptstadt der deutschsprachigen Kultur verwandelte. Unter den Schriftstellern, Musikern und Kรผnstlern, die hier Zuflucht suchten, befand sich auch Walter Bondy, ein Mann, der die Krise seiner Epoche nicht nur durchlebte, sondern sie mit der Kamera dokumentierte.

    Bondy, 1880 in Prag geboren, entstammte einer assimilierten jรผdischen Familie. Schon frรผh stand er im Bann der Kunst: zunรคchst als Maler, spรคter als Kunstkritiker, Sammler und Hรคndler. In Wien und Berlin zรคhlte er zu jenen Figuren, die die Moderne befeuerten, ohne sich selbst ganz ins Rampenlicht zu stellen. Sein Werk oszillierte stets zwischen eigenem kรผnstlerischem Ausdruck und der Vermittlung anderer โ€“ ein Dasein als Mittler, Beobachter, Chronist.

    Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten musste Bondy Deutschland verlassen. Seine Flucht fรผhrte ihn nach Frankreich, wo er sich in Sanary-sur-Mer niederlieรŸ โ€“ jenem Ort, den Lion Feuchtwanger das โ€žHauptquartier der deutschen Literaturโ€œ nannte. Hier lebten und arbeiteten Thomas Mann, Arnold Zweig, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel, die Feuchtwangers, die Kracauers und viele andere. Bondy aber nahm eine Sonderrolle ein: nicht als gefeierter Schriftsteller, sondern als Fotograf, der das Leben der Exilanten mit stillem, zugleich unbestechlichem Blick festhielt.

    Die Fotografie wurde fรผr Bondy im Exil zum eigentlichen Medium der Existenz. In einer Welt, in der Sprache, Publikationsmรถglichkeiten und Mรคrkte von der Diktatur abgeschnitten waren, konnte die Kamera Brรผcken schlagen. Seine Portrรคts zeigen nicht nur Gesichter, sie spiegeln auch die Fragilitรคt einer ganzen Generation, die auf gepackten Koffern lebte, heimatlos zwischen den Fronten einer sich verdรผsternden Weltgeschichte.

    Bondys Atelier in Sanary war kein glamourรถses Studio, sondern eher eine improvisierte Werkstatt. Doch dort gingen viele der groรŸen Namen des Exils ein und aus. Seine Aufnahmen wirken unprรคtentiรถs: Sie verzichten auf Inszenierung und suchen die Nรคhe zur Person. In den Gesichtern von Schriftstellern und Kรผnstlern, die alles verloren hatten auรŸer ihrer geistigen Stimme, wird die Spannung zwischen innerer Wรผrde und รคuรŸerer Unsicherheit greifbar.

    Dabei war Bondy selbst keineswegs nur der dokumentierende AuรŸenstehende. Auch er lebte im Modus des Provisoriums, im รถkonomischen Mangel, im stรคndigen Bewusstsein der Unsicherheit. Sein fotografisches Werk ist deshalb nicht nur Abbild einer Exilgemeinschaft, sondern auch Ausdruck einer eigenen existentiellen Lage. Der Fotograf des Exils war zugleich ein Exilant, dessen Kamera sein รœberlebensinstrument wurde.

    In Sanary, diesem paradoxen Paradies, das Sonne und Weinreben bot, wรคhrend in Deutschland Bรผcher verbrannt wurden, entstand so ein Bildarchiv, das heute zu den kostbaren Zeugnissen jener Epoche zรคhlt. Bondys Portrรคts sind nicht nur รคsthetisch รผberzeugend; sie sind auch historische Dokumente, Spiegel einer verlorenen Welt.

    Tragisch bleibt, dass Bondy wie viele andere nie wirklich FuรŸ fassen konnte. Nach 1940 verschรคrfte sich die Lage der Emigranten auch in Frankreich, Internierungslager und Flucht wurden zur bitteren Realitรคt. Bondy selbst starb 1940 in Toulon, geschwรคcht und entwurzelt, kaum beachtet von einer Welt, die bereits im Krieg versank.

    Doch sein Vermรคchtnis ist unรผbersehbar: Walter Bondy hat die Gesichter des Exils bewahrt. In seiner Arbeit verschrรคnken sich Kunst und Dokumentation, persรถnliches Schicksal und kollektives Gedรคchtnis. Wer heute seine Aufnahmen betrachtet, sieht nicht nur Schriftsteller, Musiker oder Kรผnstler โ€“ man sieht den Abdruck einer ganzen Kultur, die im Sรผden Frankreichs noch einmal aufblรผhte, bevor sie von Verfolgung und Vernichtung รผberschattet wurde.

    Die Portrรคts โ€“ Gesichter einer verlorenen Welt

    Bondys Fotografien aus Sanary sind heute unschรคtzbare Dokumente. Sie zeigen die Exilanten nicht als Denkmalfiguren, sondern als Menschen in einer fragilen Gegenwart:

    • Lion Feuchtwanger portrรคtierte Bondy mit einem wachen, beinahe skeptischen Blick โ€“ der Schriftsteller, der in Frankreich zwar noch eine Stimme hatte, aber schon ahnte, dass er erneut fliehen musste.
    • Alma Mahler-Werfel erscheint in seinen Bildern nicht als glamourรถse Muse, sondern ernst, fast streng โ€“ eine Frau, die in ihrer Biografie mehr Brรผche vereinte als viele andere.
    • Franz Werfel zeigt er mit mรผden Augen, in einem Moment der Stille zwischen schรถpferischem Furor und innerer Erschรถpfung.
    • Auch Arnold Zweig und Ernst Toller hat Bondy festgehalten: Mรคnner, die ihre literarische Autoritรคt bewahren wollten, wรคhrend ihr Alltag von Unsicherheit, รถkonomischer Not und der Angst vor Internierung bestimmt war.

    Diese Aufnahmen verzichten auf spektakulรคre Inszenierung. Bondy suchte nicht die Pose, sondern das Gesicht selbst, die kleine Regung, den Ausdruck zwischen Hoffnung und Sorge. Seine Bilder sind keine bloรŸen Kรผnstlerportrรคts, sondern Zeugnisse einer Gemeinschaft im รœbergang, die im Sรผden Frankreichs fรผr einen kurzen Moment Atem schรถpfte.

    Sanary, Nizza, Marseille, Los Angeles โ€“ Orte des Exils im Vergleich

    Um Bondys Bedeutung zu verstehen, lohnt der Blick auf die Geografie des Exils:

    • Sanary-sur-Mer war ein Ort der Nรคhe: klein, รผberschaubar, fast dรถrflich. Hier kannten sich die Exilanten, sie begegneten sich tรคglich am Hafen, beim Einkauf, in den Cafรฉs. Bondys Fotografien leben von dieser Intimitรคt.
    • Nizza und die Cรดte dโ€™Azur boten hingegen mondรคnere Rรผckzugsrรคume. Hier versammelte sich eine kosmopolitische Gesellschaft aus Kรผnstlern, Politikern, Diplomaten. Die Distanz zwischen den Exilanten war grรถรŸer, ihre Sichtbarkeit hรถher.
    • Marseille wurde ab 1940 zum Transitort, chaotisch, gefรคhrlich, geprรคgt von Flucht und Rettungsversuchen. Hier dominierten Pรคsse, Visa, Schiffstickets, nicht die Kontemplation.
    • Los Angeles schlieรŸlich, oft โ€žWeimar am Pazifikโ€œ genannt, wurde fรผr viele zum dauerhaften Exil: Dort entstand eine deutschsprachige Parallelkultur, in der Schriftsteller, Musiker und Intellektuelle eine zweite Heimat fanden.

    Bondy aber blieb in Sanary. Und gerade das macht seine Bilder einzigartig: Sie zeigen den kurzen Moment, in dem die Exilanten noch nicht zerstreut waren, sondern eine Gemeinschaft bildeten. Ein Vorspiel zur Flucht, eingefroren im Licht Sรผdfrankreichs.

    Vermรคchtnis

    Heute gelten Walter Bondys Fotografien als unschรคtzbare Zeugnisse des Exils. Sie erinnern daran, dass Kulturgeschichte nicht nur in Bรผchern geschrieben wird, sondern auch in Gesichtern. Bondy hat jene festgehalten, die die deutsche Kultur ins Exil trugen, bevor sie sich รผber Kontinente verstreute.

    Er selbst blieb eine Randfigur, starb vergessen โ€“ und doch verdankt ihm die Nachwelt ein visuelles Gedรคchtnis dieser Epoche. In seinen Bildern verbinden sich die persรถnliche Erfahrung des Flรผchtlings mit dem Blick des Kรผnstlers. Sanary lebt in ihnen fort: als Ort der Verlorenen, der Schaffenden, der Wartenden.

    Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils: ein Mann, der mit der Kamera die Wรผrde jener bewahrte, die fast alles verloren hatten.

  • What impact did Graham Greene’s books have on life in Nice?

    Graham Greene spent over two decades in Nice (from the 1960s to the 1980s) and, with his books and personality, shaped not only the literary image of the city, but also the international public’s perception of Nice. The impact of his works on life in Nice can be described in several dimensions:

    1. Literary portrait of a city in the shadows
      Greene did not portray Nice as a glamorous holiday resort on the Cรดte d’Azur, but as a place with two faces: behind the glittering faรงade of the Promenade des Anglais lay corruption, crime, exiles, shady deals and human abysses. Novels such as Doctor Fischer of Geneva or The Bomb Party and his essays on the city painted a picture of Nice that was far removed from the idyllic postcard image. This โ€˜other Niceโ€™ became internationally known through him.
    2. Influence on the city’s self-image
      Greene was a prominent citizen of Nice and at the same time a sharp critic. He repeatedly attacked the corruption of local politicians in public, especially during the long era of Mayor Jacques Mรฉdecin. His literary and journalistic texts raised public awareness of these abuses. For some residents, he was an uncomfortable voice of warning, for others a kind of moral conscience.
    3. Impact on international perception
      His books made Nice not only a glamorous holiday destination for many readers worldwide, but also a stage for moral twilight, a โ€˜Greene landscapeโ€™ of intrigue, espionage, chance encounters and existential loneliness. This ambivalence influenced the city’s tourist and cultural image abroad.
    4. Literary appeal and lasting impact
      The fact that Greene lived in Nice and wrote about the city attracted other writers, journalists and intellectuals. Even today, literary city tours visit places associated with him โ€“ cafรฉs, hotels, streets. In doing so, he has secured Nice a permanent place in the โ€˜portfolio of world literatureโ€™.

    ๐Ÿ‘‰ In summary:
    Graham Greene’s books and writings about Nice had less direct social impact, but a strong cultural and symbolic impact. They made the city an international symbol of a โ€˜moral landscapeโ€™ full of contradictions, helped to highlight political injustices, and contributed to Nice being associated not only with sun and beaches, but also with literature, criticism and world views.


    A literary stroll through Graham Greene’s Nice

    1. Promenade des Anglais

    The famous coastal road is full of elegance on postcards, but for Greene it was often a place of shadows. He saw not only the sun and sea here, but also the gap between wealth and poverty. Walks along the promenade were part of his daily routine โ€“ but at the same time, it was a backdrop for stories of chance, encounters, and melancholy.

    1. Hรดtel Negresco

    The magnificent Belle ร‰poque hotel by the sea served as a symbol of luxury for Greene, which he viewed with suspicion. In his descriptions, the Negresco becomes a stage on which the rich celebrate, while corruption and decay reign outside. For today’s visitors, it is a key location for understanding Greene’s ambivalent relationship with glamorous Nice.

    1. Old Town of Nice (Vieux Nice)

    The narrow, dark alleys with markets, small bars, and a touch of decay appealed to Greene more than the gleaming facades of the beach hotels. Here he found the material for his observations: everyday life, the hidden, the margins of society. A stroll through the Rue de la Prรฉfecture or the Cours Saleya still gives a sense of this atmosphere today.

    1. Cafรฉ de Turin (Place Garibaldi)

    Greene liebte es, in Cafรฉs zu sitzen und Menschen zu beobachten. Das โ€žCafรฉ de Turinโ€œ, berรผhmt fรผr Austern und Meeresfrรผchte, gehรถrte zu seinen bevorzugten Plรคtzen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Einheimischen, Reisenden und Exilanten โ€“ eine soziale Bรผhne, wie sie Greene fรผr seine Geschichten brauchte.

    1. Sein Wohnhaus in Cimiez

    Greene lebte lange im Viertel Cimiez, auf den Hรผgeln รผber der Stadt, wo einst auch Kรถnigin Victoria residierte. Dort hatte er Ruhe, zugleich aber auch Distanz zum Trubel der Kรผste. Von hier aus schrieb er, fรผhrte Korrespondenzen und empfing Besucher. Das Viertel selbst โ€“ mit seinen Palรคsten, Olivenhainen und alten Klรถstern โ€“ zeigt die Ambivalenz von Nizzas Geschichte zwischen Adel und Moderne.

    1. Place Massรฉna

    Der groรŸe Platz im Herzen der Stadt war fรผr Greene ein Ort der Beobachtung. Hinter den klassizistischen Fassaden verbarg sich fรผr ihn nicht nur Eleganz, sondern auch das Geschรคftemachen und die Nรคhe zur politischen Macht. Hier verdichtete sich sein Bild vom โ€žanderen Nizzaโ€œ โ€“ einem Ort, der nie nur schรถn, sondern immer auch zwielichtig war.

    1. Das politische Nizza โ€“ Rathaus und Gericht

    Greene engagierte sich รถffentlich gegen die Korruption unter Bรผrgermeister Jacques Mรฉdecin. Diese Haltung floss auch in sein literarisches Portrรคt der Stadt ein. Wer heute das Rathaus oder das Palais de Justice besucht, sieht Orte, die fรผr Greene nicht nur Verwaltungsgebรคude, sondern Symbole einer politisch unterwanderten Stadt waren.

    Nizza durch Greeneโ€™s Augen erleben

    Wer Nizza besucht, kann durch seine Orte spazieren und zugleich die unsichtbare Ebene seiner Literatur entdecken:

    Die Promenade ist nicht nur Meer, sondern auch Bรผhne fรผr Einsamkeit.

    Die Altstadt zeigt das wahre Leben hinter der glรคnzenden Fassade.

    Cafรฉs und Plรคtze sind Orte, an denen Geschichten entstehen.

    Graham Greene hat Nizza damit eine zweite Identitรคt geschenkt: hinter dem touristischen Bild liegt eine literarische Stadt, in der man stets zwischen Licht und Schatten wandert.


    in deutsch:

    Graham Greene verbrachte รผber zwei Jahrzehnte in Nizza (von den 1960er bis in die 1980er Jahre) und prรคgte mit seinen Bรผchern und seiner Persรถnlichkeit nicht nur das literarische Bild der Stadt, sondern auch die Wahrnehmung Nizzas in der internationalen ร–ffentlichkeit. Die Auswirkungen seiner Werke auf das Leben in Nizza lassen sich in mehreren Dimensionen beschreiben:

    1. Literarisches Portrรคt einer Stadt im Schatten
    Greene zeigte Nizza nicht als glamourรถsen Ferienort der Cรดte dโ€™Azur, sondern als Ort mit zwei Gesichtern: hinter der glรคnzenden Fassade der Promenade des Anglais verbargen sich Korruption, Kriminalitรคt, Exilanten, zwielichtige Geschรคfte und menschliche Abgrรผnde. Romane wie โ€žDoctor Fischer of Geneva or The Bomb Partyโ€œ oder seine Essays รผber die Stadt zeichneten ein Bild von Nizza, das weit weg war vom Postkartenidyll. Dieses โ€žandere Nizzaโ€œ wurde durch ihn international bekannt.

    2. Einfluss auf das Selbstbild der Stadt
    Greene war ein prominenter Bรผrger Nizzas und zugleich ein scharfer Kritiker. Er attackierte immer wieder รถffentlich die Korruption der lokalen Politiker, insbesondere die lange ร„ra des Bรผrgermeisters Jacques Mรฉdecin. Seine literarischen und journalistischen Texte verstรคrkten das Bewusstsein der Bevรถlkerung fรผr diese Missstรคnde. Fรผr manche Einwohner war er ein unbequemer Mahner, fรผr andere eine Art moralisches Gewissen.

    3. Wirkung auf die internationale Wahrnehmung
    Seine Bรผcher machten Nizza fรผr viele Leser weltweit nicht nur zu einem mondรคnen Urlaubsort, sondern zu einer Bรผhne des moralischen Zwielichts, einer โ€žGreene-Landschaftโ€œ aus Intrigen, Spionage, Zufallsbegegnungen und existenzieller Einsamkeit. Diese Ambivalenz beeinflusste die touristische und kulturelle AuรŸendarstellung der Stadt.

    4. Literarische Anziehungskraft und Nachwirkung
    Dass Greene in Nizza lebte und รผber die Stadt schrieb, zog andere Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle an. Noch heute werden in literarischen Stadtfรผhrungen Orte aufgesucht, die mit ihm verbunden sind โ€“ Cafรฉs, Hotels, StraรŸen. Damit hat er Nizza einen festen Platz in der โ€žMappe der Weltliteraturโ€œ verschafft.

    ๐Ÿ‘‰ Zusammengefasst:
    Die Bรผcher und Schriften von Graham Greene รผber Nizza hatten weniger direkte gesellschaftliche, aber starke kulturelle und symbolische Auswirkungen. Sie machten die Stadt international zum Sinnbild einer โ€žmoralischen Landschaftโ€œ voller Widersprรผche, halfen, politische Missstรคnde sichtbar zu machen, und trugen dazu bei, dass Nizza nicht nur mit Sonne und Strand, sondern auch mit Literatur, Kritik und Weltbetrachtung verbunden wird.


    Hier ein literarischer Stadtfรผhrer durch Graham Greenes Nizza, der dir Orte und Atmosphรคren nรคherbringt, die fรผr ihn prรคgend waren und die in seinem Leben und Werk eine Rolle spielten:


    Ein literarischer Spaziergang durch Graham Greenes Nizza

    1. Promenade des Anglais

    Die berรผhmte UferstraรŸe ist auf Postkarten voller Eleganz, fรผr Greene aber oft ein Ort der Schatten. Er sah hier nicht nur Sonne und Meer, sondern auch den Abstand zwischen Reichtum und Armut. Spaziergรคnge an der Promenade gehรถrten zu seinem Alltag โ€“ gleichzeitig aber war sie eine Kulisse fรผr Geschichten von Zufall, Begegnung und Melancholie.


    2. Hรดtel Negresco

    Das prachtvolle Belle-ร‰poque-Hotel am Meer diente Greene als Symbol fรผr den Luxus, den er misstrauisch beรคugte. In seinen Beschreibungen wird das Negresco zur Bรผhne, auf der die Reichen feiern, wรคhrend auรŸerhalb Korruption und Verfall herrschen. Fรผr heutige Besucher ist es ein Schlรผsselort, um Greeneโ€™s ambivalentes Verhรคltnis zum mondรคnen Nizza zu verstehen.


    3. Altstadt von Nizza (Vieux Nice)

    Die engen, dunklen Gassen mit Mรคrkten, kleinen Bars und einem Hauch von Verfall sprachen Greene mehr an als die glรคnzende Fassade der Strandhotels. Hier fand er den Stoff fรผr seine Beobachtungen: das alltรคgliche Leben, das Verborgene, die Rรคnder der Gesellschaft. Ein Spaziergang durch die Rue de la Prรฉfecture oder den Cours Saleya lรคsst noch heute etwas von dieser Atmosphรคre spรผren.


    4. Cafรฉ de Turin (Place Garibaldi)

    Greene liebte es, in Cafรฉs zu sitzen und Menschen zu beobachten. Das โ€žCafรฉ de Turinโ€œ, berรผhmt fรผr Austern und Meeresfrรผchte, gehรถrte zu seinen bevorzugten Plรคtzen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Einheimischen, Reisenden und Exilanten โ€“ eine soziale Bรผhne, wie sie Greene fรผr seine Geschichten brauchte.


    5. Sein Wohnhaus in Cimiez

    Greene lebte lange im Viertel Cimiez, auf den Hรผgeln รผber der Stadt, wo einst auch Kรถnigin Victoria residierte. Dort hatte er Ruhe, zugleich aber auch Distanz zum Trubel der Kรผste. Von hier aus schrieb er, fรผhrte Korrespondenzen und empfing Besucher. Das Viertel selbst โ€“ mit seinen Palรคsten, Olivenhainen und alten Klรถstern โ€“ zeigt die Ambivalenz von Nizzas Geschichte zwischen Adel und Moderne.


    6. Place Massรฉna

    Der groรŸe Platz im Herzen der Stadt war fรผr Greene ein Ort der Beobachtung. Hinter den klassizistischen Fassaden verbarg sich fรผr ihn nicht nur Eleganz, sondern auch das Geschรคftemachen und die Nรคhe zur politischen Macht. Hier verdichtete sich sein Bild vom โ€žanderen Nizzaโ€œ โ€“ einem Ort, der nie nur schรถn, sondern immer auch zwielichtig war.


    7. Das politische Nizza โ€“ Rathaus und Gericht

    Greene engagierte sich รถffentlich gegen die Korruption unter Bรผrgermeister Jacques Mรฉdecin. Diese Haltung floss auch in sein literarisches Portrรคt der Stadt ein. Wer heute das Rathaus oder das Palais de Justice besucht, sieht Orte, die fรผr Greene nicht nur Verwaltungsgebรคude, sondern Symbole einer politisch unterwanderten Stadt waren.


    Nizza durch Greeneโ€™s Augen erleben

    Wer Nizza besucht, kann durch seine Orte spazieren und zugleich die unsichtbare Ebene seiner Literatur entdecken:

    • Die Promenade ist nicht nur Meer, sondern auch Bรผhne fรผr Einsamkeit.
    • Die Altstadt zeigt das wahre Leben hinter der glรคnzenden Fassade.
    • Cafรฉs und Plรคtze sind Orte, an denen Geschichten entstehen.

    Graham Greene hat Nizza damit eine zweite Identitรคt geschenkt: hinter dem touristischen Bild liegt eine literarische Stadt, in der man stets zwischen Licht und Schatten wandert.