Category: Exiles

  • Varian Fry โ€“ From Berlin to Marseille

    in german below:

    A life between observation and responsibility

    When Varian Fry traveled to Europe aboard the transatlantic liner Bremen in 1935, he was still a young journalist, driven by curiosity, acumen, and an incorruptible eye for the political tensions of his time. Even during the crossing, among diplomats, businesspeople, and emigrants, he heard conversations about Hitler’s job creation programs, currency controls, and growing anti-Semitism. It was a premonition of what awaited him on the continent.

    In Berlin, he took up residence at the Hotel-Pension Stern on Kurfรผrstendamm, a middle-class establishment in the heart of the capital. There, in the breakfast rooms, amid the rustling of newspapers, he conducted his first interviews: politicians who were still wavering between loyalty and inner resistance, business leaders who saw the regime as both a threat and an opportunity, and university lecturers who were torn between academic caution and open ideological loyalty. But Fry didn’t just listen to the voices of the elites. He spoke to shopkeepers who reported boycott actions, to waiters who whispered about guests who had disappeared, to churchgoers who described the pressure on their pastors, and to taxi drivers whose sober cynicism often contained more truth than the official slogans.

    Kurfรผrstendamm became a burning mirror for Fry. Elegant strolling and intimidation by SA men existed side by side. One evening, he got caught up in a street battle: students were protesting against Gleichschaltung, and SA men were dispersing them with boots and batons. Fry, who only wanted to observe, was drawn into the melee. He escaped, but not without injuries โ€“ and not without an image of the violence he later described so vividly. Berlin had shown him how deeply ideology, fear, and violence had already penetrated everyday life.

    When Fry was sent to Marseille in 1940 on behalf of the Emergency Rescue Committee after the Wehrmacht invaded France, he was prepared. What he had only observed in Berlin now determined his actions: saving people who were on the Gestapo’s blacklists.

    Marseille, the last major port in unoccupied France, was a place of both hope and despair. Refugees from all over Europe flocked thereโ€”writers, artists, scientists, political dissidents. Fry worked under the guise of a journalist, but his real mission was to organize a rescue operation that was both improvised and life-threatening.

    His team was a diverse bunch: Miriam Davenport, the art historian; Mary Jayne Gold, a wealthy American who contributed money and courage; Daniel Bรฉnรฉdite, the French trade unionist who maintained contacts with officials and workers; and later also the young economist Albert Hirschman, who forged passports and organized escape routes. Together, they saved hundreds of people, including Marc Chagall, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Hannah Arendt, and many others whose work shaped the cultural memory of the 20th century.

    The cooperation of the US was ambivalent. The Emergency Rescue Committee had sent him, but Washington kept its distance: officially, it did not want to risk a confrontation with Vichy France or Berlin. Fry therefore operated in a gray area, tolerated but viewed with suspicion. France also showed two faces: individual officials helped quietly, but the Vichy administration cooperated closely with the Germans and handed over refugees. It was only through bribery, forgery, and secret networks that Fry was able to continue his work.

    From Marseille, his contacts also extended to the Cรดte d’Azur: to Nice and Sanary-sur-Mer, where German exiles had been living since the early 1930sโ€”Heinrich and Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel, and many others. Fry built on these structures, helping with onward transport, organizing visas and ship passages to Spain and Portugal. In this way, he connected the escape routes along the coast with the rescue routes in Marseille.

    But in 1941, Vichy put an end to his work. Fry was expelled, exhausted and plagued by guilt because he could not save everyone. Back in New York, he reported on his experiences and wrote his book Surrender on Demand in 1945, but it went unnoticed for a long time. In the early post-war years, America did not want to be reminded of that period of inaction, when individuals had shown more courage than states. Fry himself lived on the fringes of the intellectual scene, scarred by what he had experienced.

    It was not until decades later that he received the recognition he deserved. In 1996, Yad Vashem honored him as the first American with the title โ€œRighteous Among the Nations.โ€ Today, France and Germany also remember the โ€œAmerican Schindler,โ€ who acted not out of political calculation but out of moral clarity.

    Varian Fry was both an observer and an actor. In Berlin, he had learned to see behind the facades; in Marseille, he had taken action; in the US, he had fought for remembrance. His life journeyโ€”from the salons of the ocean liner Bremen to the Pension Stern on Kurfรผrstendamm to the improvised rescue offices in Marseilleโ€”is testimony to the fact that even a single individual can take responsibility in the face of violence.


    in german:

    Varian Fry – Von Berlin nach Marseille

    Ein Leben zwischen Beobachtung und Verantwortung

    Als Varian Fry 1935 an Bord des Transatlantikliners Bremen nach Europa reiste, war er noch ein junger Journalist, getrieben von Neugier, Scharfsinn und einem unbestechlichen Blick fรผr die politischen Spannungen seiner Zeit. Schon auf der รœberfahrt, zwischen Diplomaten, Geschรคftsleuten und Emigranten, hรถrte er Gesprรคche รผber Hitlers Arbeitsbeschaffungsprogramme, รผber Devisenkontrollen und รผber den wachsenden Antisemitismus. Es war eine Vorahnung dessen, was ihn auf dem Kontinent erwartete.

    In Berlin bezog er Quartier in der Hotel-Pension Stern am Kurfรผrstendamm, einem bรผrgerlichen Haus im Herzen der Hauptstadt. Dort, in den Frรผhstรผcksrรคumen, beim Rascheln der Zeitungen, fรผhrte er seine ersten Interviews: Politiker, die noch zwischen Loyalitรคt und innerem Widerstand schwankten, Wirtschaftsfรผhrer, die im Regime ebenso Bedrohung wie Chance sahen, und Universitรคtsdozenten, die zwischen akademischer Vorsicht und offener Ideologietreue lavierten. Doch Fry hรถrte nicht nur den Stimmen der Eliten zu. Er sprach mit Ladenbesitzern, die von Boykottaktionen berichteten, mit Kellnern, die im Flรผsterton von verschwundenen Gรคsten erzรคhlten, mit Kirchenbesuchern, die den Druck auf ihre Pfarrer schilderten, und mit Taxichauffeuren, deren nรผchterner Zynismus oft mehr Wahrheit enthielt als die offiziellen Parolen.

    Der Kurfรผrstendamm wurde fรผr Fry zu einem Brennspiegel. Elegantes Flanieren und Einschรผchterung durch SA-Mรคnner existierten nebeneinander. Eines Abends geriet er in eine StraรŸenschlacht: Studenten protestierten gegen die Gleichschaltung, SA-Mรคnner trieben sie mit Stiefeln und Schlagstรถcken auseinander. Fry, der nur beobachten wollte, wurde in das Getรผmmel hineingezogen. Er entkam, aber nicht ohne Verletzungen โ€“ und nicht ohne ein Bild jener Gewalt, die er spรคter so eindringlich beschrieb. Berlin hatte ihm gezeigt, wie tief Ideologie, Angst und Gewalt bereits in den Alltag eingedrungen waren.

    Als Fry 1940, nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich, im Auftrag des Emergency Rescue Committee nach Marseille entsandt wurde, war er vorbereitet. Was er in Berlin nur beobachtet hatte, bestimmte nun sein Handeln: Menschen retten, die auf den schwarzen Listen der Gestapo standen.

    Marseille, der letzte groรŸe Hafen im unbesetzten Frankreich, war ein Ort der Hoffnung und Verzweiflung zugleich. Flรผchtlinge aus ganz Europa strรถmten dorthin โ€“ Schriftsteller, Kรผnstler, Wissenschaftler, politische Dissidenten. Fry arbeitete unter dem Deckmantel eines Journalisten, doch sein eigentlicher Auftrag war die Organisation einer Rettungsmaschine, die zugleich improvisiert und lebensgefรคhrlich war.

    Sein Team war bunt zusammengesetzt: Miriam Davenport, die Kunsthistorikerin; Mary Jayne Gold, eine wohlhabende Amerikanerin, die Geld und Mut beisteuerte; Daniel Bรฉnรฉdite, der franzรถsische Gewerkschafter, der Kontakte zu Beamten und Arbeitern hielt; spรคter auch der junge ร–konom Albert Hirschman, der Pรคsse fรคlschte und Fluchtwege organisierte. Gemeinsam retteten sie Hunderte โ€“ unter ihnen Marc Chagall, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Hannah Arendt und viele andere, deren Werk das kulturelle Gedรคchtnis des 20. Jahrhunderts prรคgt.

    Die Kooperation der USA war ambivalent. Das Emergency Rescue Committee hatte ihn entsandt, doch Washington hielt Distanz: Offiziell wollte man keine Konfrontation mit Vichy-Frankreich oder Berlin riskieren. Fry agierte daher im Graubereich, geduldet, aber misstrauisch beรคugt. Auch Frankreich zeigte zwei Gesichter: Einzelne Beamte halfen im Stillen, doch die Vichy-Administration kooperierte eng mit den Deutschen und lieferte Flรผchtlinge aus. Nur durch Bestechungen, Fรคlschungen und heimliche Netzwerke gelang es Fry, seine Arbeit fortzufรผhren.

    Von Marseille aus reichten seine Kontakte auch an die Cรดte dโ€™Azur: nach Nizza und nach Sanary-sur-Mer, wo bereits seit den frรผhen 1930er Jahren deutsche Exilanten lebten โ€“ Heinrich und Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel und viele andere. Fry knรผpfte an diese Strukturen an, half beim Weitertransport, organisierte Visa und Schiffspassagen nach Spanien und Portugal. So verband er die Fluchtwege an der Kรผste mit den Rettungsrouten in Marseille.

    Doch 1941 setzte Vichy seiner Arbeit ein Ende. Fry wurde ausgewiesen, ausgelaugt und von Schuldgefรผhlen geplagt, weil er nicht alle retten konnte. Zurรผck in New York berichtete er, schrieb 1945 sein Buch Surrender on Demand, doch es blieb lange unbeachtet. Amerika wollte in den ersten Nachkriegsjahren nicht erinnert werden an jene Zeit der Untรคtigkeit, als Einzelne mehr Mut gezeigt hatten als Staaten. Fry selbst lebte am Rande der intellektuellen Szene, gezeichnet von dem, was er erlebt hatte.

    Erst Jahrzehnte spรคter erhielt er die Anerkennung, die ihm gebรผhrte. 1996 ehrte ihn Yad Vashem als ersten Amerikaner mit dem Titel โ€žGerechter unter den Vรถlkernโ€œ. Auch in Frankreich und Deutschland erinnert man heute an den โ€žamerikanischen Schindlerโ€œ, der nicht aus politischem Kalkรผl, sondern aus moralischer Klarheit handelte.

    Varian Fry war Beobachter und Akteur zugleich. In Berlin hatte er gelernt, hinter die Fassaden zu sehen, in Marseille hatte er gehandelt, in den USA hatte er fรผr Erinnerung gestritten. Sein Lebensweg โ€“ von den Salons des Linienschiffs Bremen รผber die Pension Stern am Kurfรผrstendamm bis zu den improvisierten Rettungsbรผros in Marseille โ€“ ist ein Zeugnis dafรผr, dass auch ein Einzelner im Angesicht der Gewalt Verantwortung รผbernehmen kann.


    Varian Fry

    Photo:Varian Fry in Marseille. Frankreich, 1940โ€“1941 in Marseille. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of Annette Fry

  • Klaus Mann in exile in Sanary

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    The afternoon sun cast a golden glow on the whitewashed walls of Sanary. The Cafรฉ de Lyon, a meeting place for exiles, vibrated with voices at a semi-loud intensity, like a stage where everyone was aware of their role. The waiter scurried between the tables, glasses clinked, and in the distance, the Mediterranean Sea roared.

    They sat gathered around a round marble table: Klaus Mann, slim, nervous, cigarette perpetually between his fingers; next to him, Eva Herrmann, the illustrator with the sharp gaze that captured faces like paper cutouts; her friend Sybille, who listened attentively; the eloquent Egon Erwin Kisch, the reporter who always seemed to bring a piece of the world with him; the couple Ludwig and Sascha Marcuse, the philosopher and his clever companion; and the Huxleys, Aldous with an ironic, almost absent smile, Maria at his side, who faced European dramas with quiet patience.

    Klaus leaned forward, his dark hair falling into his face.
    โ€œIt’s the pain of a summer,โ€ he said quietly, โ€œthat won’t go away. We are all uprooted, all homeless, and yet โ€“ we carry within us the longing for a lost youth. I tried to capture this sadness in literature. But perhaps it was too raw, too direct.โ€

    Eva Herrmann took a drag on her cigarette, letting the smoke rise in rings to the ceiling.
    โ€œToo direct? No, Klaus. Your pain was genuine. The only question is: is honesty enough when the world is on fire?โ€

    Kisch laughed throatily.
    โ€œOh, honesty is a luxury. What counts is attitude! You literati can lose yourselves in your painโ€”I bring the naked facts, the cries from the streets. Your Mephisto, Klaus, I see more attitude there: the masks of power, the corruption of the soul. That’s not just lamentation, that’s accusation.โ€

    Aldous Huxley tilted his head, his voice sober and cool as glass:
    “And yet the question remains: is Mephisto a warning โ€“ or a betrayal? You Germans write about the demons of your own stage, while the rest of Europe hesitates to name the impending catastrophe. The danger lies not only in the actor who sells himself, but in the audience that applauds.”

    Sybille turned to him.
    โ€œBut maybe that’s exactly it, Aldousโ€”the actor as a mirror. When you recognize Grรผndgens, you recognize an entire generation that is willing to make compromises with the devil.โ€

    Ludwig Marcuse, the philosopher, spoke deliberately, almost professorially:
    “The character in Mephisto is not just the actor. He is an allegory. Anyone who makes a career in the Reich always sells their morals as well. The question, Klaus, is: have you created an epicโ€”or a roman ร  clef? If it’s the latter, it will stick to the person. If it is the former, then it will outlive us.”

    Klaus pressed his lips together, then nodded.
    โ€œI want to be both. A witness to history and an accuser. Personal and universal. Maybe I won’t succeed, maybe I’ll fall between two stools. But I can’t remain silent.โ€

    Maria Huxley placed her hand lightly on Aldous’ arm, almost soothingly.
    โ€œSanary is full of voices, full of books. And yetโ€ฆ do they hear the world outside? Maybe it takes bothโ€”the reporter, the poet, the analyst, the allegory. Maybe each of you is a piece of a greater truth.โ€

    A gust of wind blew in from the harbor, rattling the awnings, bringing the smell of salt and seaweed. For a moment, they all fell silent, only the clinking of glasses and the distant laughter of other guests could be heard.

    Then Kisch raised his glass.
    โ€œTo pain, to the devil, to exile! And to the fact that at least here, in this little Cafรฉ de Lyon, we have a little bit of freedom.โ€

    Klaus looked around, and despite all the gloom, a smile flitted across his face.
    โ€œAnd to the hope that words are not entirely powerless.โ€

    The glasses clinked. Outside, the sea was roaring.


    in french:

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    Le soleil de l’aprรจs-midi donnait un รฉclat dorรฉ aux murs blanchis ร  la chaux de Sanary. Le Cafรฉ de Lyon, lieu de rencontre des exilรฉs, vibrait d’une intensitรฉ ร  demi-voix, comme une scรจne oรน chacun รฉtait conscient de son rรดle. Le serveur se prรฉcipitait entre les tables, les verres tintaient et, au loin, la Mรฉditerranรฉe murmurait.

    Ils รฉtaient assis autour d’une table ronde en marbre : Klaus Mann, mince, nerveux, une cigarette constamment entre les doigts ; ร  cรดtรฉ de lui, Eva Herrmann, l’illustratrice au regard perรงant qui saisissait les visages comme des silhouettes dรฉcoupรฉes ; son amie Sybille, qui รฉcoutait attentivement ; Egon Erwin Kisch, le reporter รฉloquent, qui semblait toujours apporter avec lui un morceau du monde ; le couple Ludwig et Sascha Marcuse, le philosophe et sa compagne intelligente ; et les Huxley, Aldous avec un sourire ironique, presque absent, Maria ร  ses cรดtรฉs, qui affrontait les drames europรฉens avec une patience tranquille.

    Klaus se pencha en avant, ses cheveux noirs tombant sur son visage.
    ยซ C’est la douleur d’un รฉtรฉ ยป, dit-il doucement, ยซ qui ne passe pas. Nous sommes tous dรฉracinรฉs, tous sans patrie, et pourtant, nous portons en nous la nostalgie d’une jeunesse perdue. J’ai essayรฉ de capturer cette tristesse dans mes รฉcrits. Mais peut-รชtre รฉtait-ce trop cru, trop direct. ยป

    Eva Herrmann tira sur sa cigarette, laissant la fumรฉe s’รฉlever en volutes vers le plafond.
    ยซ Trop direct ? Non, Klaus. Ta douleur รฉtait sincรจre. La question est seulement de savoir si la sincรฉritรฉ suffit quand le monde est en flammes. ยป

    Kisch rit d’un rire guttural.
    ยซ Oh, l’honnรชtetรฉ est un luxe. Ce qui compte, c’est l’attitude ! Vous, les littรฉraires, vous pouvez vous perdre dans votre douleur โ€“ moi, j’apporte les faits bruts, les cris qui montent des rues. Ton Mรฉphisto, Klaus, j’y vois davantage une attitude : les masques du pouvoir, la corruption de l’รขme. Ce n’est pas seulement une plainte, c’est une accusation. ยป

    Aldous Huxley inclina la tรชte, la voix sobre et froide comme du verre :
    ยซ Et pourtant, la question demeure : Mรฉphisto est-il un avertissement ou une trahison ? Vous, les Allemands, vous รฉcrivez sur les dรฉmons de votre propre scรจne, tandis que le reste de l’Europe hรฉsite ร  nommer la catastrophe imminente. Le danger ne rรฉside pas seulement dans l’acteur qui se vend, mais aussi dans le public qui applaudit. ยป

    Sybille se tourna vers lui.
    ยซ Mais c’est peut-รชtre justement cela, Aldous : l’acteur comme miroir. Quand on reconnaรฎt Grรผndgens, on reconnaรฎt toute une gรฉnรฉration prรชte ร  faire des compromis avec le diable. ยป

    Ludwig Marcuse, le philosophe, s’exprima posรฉment, presque comme un professeur :
    ยซ Le personnage de Mรฉphisto n’est pas seulement l’acteur. C’est une allรฉgorie. Quiconque fait carriรจre dans le Reich vend toujours aussi sa morale. La question, Klaus, est la suivante : as-tu crรฉรฉ une รฉpopรฉe ou un roman ร  clรฉs ? Si c’est le cas, cela restera liรฉ ร  la personne. Si c’est le premier, alors elle nous survivra. ยป

    Klaus serra les lรจvres, puis acquiesรงa.
    ยซ Je veux รชtre les deux. Tรฉmoin de mon temps et accusateur. Personnel et universel. Peut-รชtre que je n’y parviendrai pas, peut-รชtre que je tomberai entre deux chaises. Mais je ne peux pas me taire. ยป

    Maria Huxley posa lรฉgรจrement la main sur le bras d’Aldous, presque pour l’apaiser.
    ยซ Sanary regorge de voix, de livres. Et pourtantโ€ฆ entendent-ils le monde extรฉrieur ? Peut-รชtre faut-il les deux : le reporter, le poรจte, l’analyste, l’allรฉgorie. Peut-รชtre que chacun d’entre vous est un morceau d’une vรฉritรฉ plus grande. ยป

    Une rafale de vent souffla depuis le port, secoua les auvents et apporta une odeur de sel et d’algues. Pendant un instant, ils restรจrent tous silencieux, seuls le tintement des verres et les rires lointains des autres clients se faisaient entendre.

    Puis Kisch leva son verre.
    ยซ ร€ la douleur, au diable, ร  l’exil ! Et au fait qu’au moins ici, dans ce petit Cafรฉ de Lyon, nous avons un peu de libertรฉ. ยป

    Klaus regarda autour de lui et, malgrรฉ toute sa mรฉlancolie, un sourire effleura son visage.
    ยซ Et ร  l’espoir que les mots ne sont pas tout ร  fait impuissants. ยป


    in german:

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    Die Nachmittagssonne legte einen goldenen Schimmer auf die weiรŸ getรผnchten Mauern von Sanary. Das Cafรฉ de Lyon, Treffpunkt der Exilanten, vibrierte von Stimmen in halblauter Intensitรคt, wie eine Bรผhne, auf der jeder sich seiner Rolle bewusst war. Zwischen den Tischen huschte der Kellner, die Glรคser klirrten, und in der Ferne rauschte das Mittelmeer.

    An einem runden Marmortisch saรŸen sie versammelt: Klaus Mann, schlank, nervรถs, die Zigarette unentwegt zwischen den Fingern; neben ihm Eva Herrmann, die Illustratorin mit dem scharfen Blick, der die Gesichter wie Scherenschnitte erfasste; ihre Freundin Sybille, die aufmerksam lauschte; der wortgewaltige Egon Erwin Kisch, der Reporter, der immer ein Stรผck Welt mitzubringen schien; das Paar Ludwig und Sascha Marcuse, der Philosoph und seine kluge Gefรคhrtin; und die Huxleys, Aldous mit einem ironischen, fast abwesenden Lรคcheln, Maria an seiner Seite, die den europรคischen Dramen mit stiller Geduld entgegensah.

    Klaus lehnte sich vor, das dunkle Haar fiel ihm ins Gesicht.
    โ€žEs ist der Schmerz eines Sommers,โ€œ sagte er leise, โ€žder nicht vergeht. Wir sind alle entwurzelt, alle heimatlos, und doch โ€“ wir tragen die Sehnsucht nach einer verlorenen Jugend in uns. Ich habe versucht, diese Trauer literarisch einzufangen. Aber vielleicht war es zu nackt, zu direkt.โ€œ

    Eva Herrmann zog an ihrer Zigarette, lieรŸ den Rauch in Ringen zur Decke steigen.
    โ€žZu direkt? Nein, Klaus. Dein Schmerz war ehrlich. Die Frage ist nur: ob Ehrlichkeit ausreicht, wenn die Welt in Flammen steht.โ€œ

    Kisch lachte kehlig.
    โ€žAch, Ehrlichkeit ist ein Luxus. Was zรคhlt, ist Haltung! Ihr Literaten kรถnnt euch in eurem Schmerz verlieren โ€“ ich bringe die nackten Tatsachen, die Schreie aus den StraรŸen. Dein Mephisto, Klaus, da erkenne ich mehr Haltung: die Masken der Macht, die Korruption der Seele. Das ist nicht nur Klage, das ist Anklage.โ€œ

    Aldous Huxley neigte den Kopf, die Stimme nรผchtern und kรผhl wie Glas:
    โ€žUnd doch bleibt die Frage: ist Mephisto eine Warnung โ€“ oder ein Verrat? Ihr Deutschen schreibt รผber die Dรคmonen eurer eigenen Bรผhne, wรคhrend der Rest Europas zรถgert, die drohende Katastrophe zu benennen. Die Gefahr liegt nicht nur im Schauspieler, der sich verkauft, sondern im Publikum, das Beifall klatscht.โ€œ

    Sybille wandte sich zu ihm.
    โ€žVielleicht ist es aber gerade das, Aldous โ€“ der Schauspieler als Spiegel. Wenn man Grรผndgens erkennt, erkennt man eine ganze Generation, die bereit ist, Kompromisse mit dem Teufel einzugehen.โ€œ

    Ludwig Marcuse, der Philosoph, sprach bedรคchtig, fast professoral:
    โ€žDie Figur im Mephisto ist nicht nur der Schauspieler. Sie ist Allegorie. Wer im Reich Karriere macht, verkauft immer auch seine Moral. Die Frage, Klaus, ist: hast du ein Epos geschaffen โ€“ oder ein Schlรผsselroman? Wenn es Letzteres ist, bleibt es an der Person hรคngen. Wenn es Ersteres ist, dann wird es uns รผberdauern.โ€œ

    Klaus presste die Lippen zusammen, dann nickte er.
    โ€žIch will beides sein. Zeitzeuge und Anklรคger. Persรถnlich und universal. Vielleicht gelingt es nicht, vielleicht falle ich zwischen die Stรผhle. Aber ich kann nicht schweigen.โ€œ

    Maria Huxley legte die Hand leicht auf Aldousโ€™ Arm, fast beschwichtigend.
    โ€žSanary ist voller Stimmen, voller Bรผcher. Und dochโ€ฆ hรถren sie drauรŸen die Welt? Vielleicht braucht es beides โ€“ den Reporter, den Dichter, den Analytiker, die Allegorie. Vielleicht ist jeder von euch ein Stรผck einer grรถรŸeren Wahrheit.โ€œ

    Ein WindstoรŸ wehte vom Hafen herรผber, rรผttelte an den Markisen, brachte den Geruch von Salz und Tang. Fรผr einen Moment schwiegen sie alle, nur das Klirren der Glรคser und das ferne Lachen anderer Gรคste war zu hรถren.

    Dann hob Kisch sein Glas.
    โ€žAuf den Schmerz, auf den Teufel, auf das Exil! Und darauf, dass wir wenigstens hier, in diesem kleinen Cafรฉ de Lyon, ein Stรผck Freiheit haben.โ€œ

    Klaus sah in die Runde, und trotz aller Schwermut huschte ein Lรคcheln รผber sein Gesicht.
    โ€žUnd auf die Hoffnung, dass Worte nicht ganz machtlos sind.โ€œ

    Die Glรคser stieรŸen an. DrauรŸen brandete das Meer.

  • Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils

    Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils und Chronist von Sanary

    Wenn man an die Exilorte der europรคischen Intellektuellen in der Zwischenkriegszeit denkt, erscheint Sanary-sur-Mer wie ein leuchtender Punkt an der sรผdfranzรถsischen Kรผste: ein Hafenstรคdtchen, das sich unversehens in eine provisorische Hauptstadt der deutschsprachigen Kultur verwandelte. Unter den Schriftstellern, Musikern und Kรผnstlern, die hier Zuflucht suchten, befand sich auch Walter Bondy, ein Mann, der die Krise seiner Epoche nicht nur durchlebte, sondern sie mit der Kamera dokumentierte.

    Bondy, 1880 in Prag geboren, entstammte einer assimilierten jรผdischen Familie. Schon frรผh stand er im Bann der Kunst: zunรคchst als Maler, spรคter als Kunstkritiker, Sammler und Hรคndler. In Wien und Berlin zรคhlte er zu jenen Figuren, die die Moderne befeuerten, ohne sich selbst ganz ins Rampenlicht zu stellen. Sein Werk oszillierte stets zwischen eigenem kรผnstlerischem Ausdruck und der Vermittlung anderer โ€“ ein Dasein als Mittler, Beobachter, Chronist.

    Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten musste Bondy Deutschland verlassen. Seine Flucht fรผhrte ihn nach Frankreich, wo er sich in Sanary-sur-Mer niederlieรŸ โ€“ jenem Ort, den Lion Feuchtwanger das โ€žHauptquartier der deutschen Literaturโ€œ nannte. Hier lebten und arbeiteten Thomas Mann, Arnold Zweig, Franz Werfel, Alma Mahler-Werfel, die Feuchtwangers, die Kracauers und viele andere. Bondy aber nahm eine Sonderrolle ein: nicht als gefeierter Schriftsteller, sondern als Fotograf, der das Leben der Exilanten mit stillem, zugleich unbestechlichem Blick festhielt.

    Die Fotografie wurde fรผr Bondy im Exil zum eigentlichen Medium der Existenz. In einer Welt, in der Sprache, Publikationsmรถglichkeiten und Mรคrkte von der Diktatur abgeschnitten waren, konnte die Kamera Brรผcken schlagen. Seine Portrรคts zeigen nicht nur Gesichter, sie spiegeln auch die Fragilitรคt einer ganzen Generation, die auf gepackten Koffern lebte, heimatlos zwischen den Fronten einer sich verdรผsternden Weltgeschichte.

    Bondys Atelier in Sanary war kein glamourรถses Studio, sondern eher eine improvisierte Werkstatt. Doch dort gingen viele der groรŸen Namen des Exils ein und aus. Seine Aufnahmen wirken unprรคtentiรถs: Sie verzichten auf Inszenierung und suchen die Nรคhe zur Person. In den Gesichtern von Schriftstellern und Kรผnstlern, die alles verloren hatten auรŸer ihrer geistigen Stimme, wird die Spannung zwischen innerer Wรผrde und รคuรŸerer Unsicherheit greifbar.

    Dabei war Bondy selbst keineswegs nur der dokumentierende AuรŸenstehende. Auch er lebte im Modus des Provisoriums, im รถkonomischen Mangel, im stรคndigen Bewusstsein der Unsicherheit. Sein fotografisches Werk ist deshalb nicht nur Abbild einer Exilgemeinschaft, sondern auch Ausdruck einer eigenen existentiellen Lage. Der Fotograf des Exils war zugleich ein Exilant, dessen Kamera sein รœberlebensinstrument wurde.

    In Sanary, diesem paradoxen Paradies, das Sonne und Weinreben bot, wรคhrend in Deutschland Bรผcher verbrannt wurden, entstand so ein Bildarchiv, das heute zu den kostbaren Zeugnissen jener Epoche zรคhlt. Bondys Portrรคts sind nicht nur รคsthetisch รผberzeugend; sie sind auch historische Dokumente, Spiegel einer verlorenen Welt.

    Tragisch bleibt, dass Bondy wie viele andere nie wirklich FuรŸ fassen konnte. Nach 1940 verschรคrfte sich die Lage der Emigranten auch in Frankreich, Internierungslager und Flucht wurden zur bitteren Realitรคt. Bondy selbst starb 1940 in Toulon, geschwรคcht und entwurzelt, kaum beachtet von einer Welt, die bereits im Krieg versank.

    Doch sein Vermรคchtnis ist unรผbersehbar: Walter Bondy hat die Gesichter des Exils bewahrt. In seiner Arbeit verschrรคnken sich Kunst und Dokumentation, persรถnliches Schicksal und kollektives Gedรคchtnis. Wer heute seine Aufnahmen betrachtet, sieht nicht nur Schriftsteller, Musiker oder Kรผnstler โ€“ man sieht den Abdruck einer ganzen Kultur, die im Sรผden Frankreichs noch einmal aufblรผhte, bevor sie von Verfolgung und Vernichtung รผberschattet wurde.

    Die Portrรคts โ€“ Gesichter einer verlorenen Welt

    Bondys Fotografien aus Sanary sind heute unschรคtzbare Dokumente. Sie zeigen die Exilanten nicht als Denkmalfiguren, sondern als Menschen in einer fragilen Gegenwart:

    • Lion Feuchtwanger portrรคtierte Bondy mit einem wachen, beinahe skeptischen Blick โ€“ der Schriftsteller, der in Frankreich zwar noch eine Stimme hatte, aber schon ahnte, dass er erneut fliehen musste.
    • Alma Mahler-Werfel erscheint in seinen Bildern nicht als glamourรถse Muse, sondern ernst, fast streng โ€“ eine Frau, die in ihrer Biografie mehr Brรผche vereinte als viele andere.
    • Franz Werfel zeigt er mit mรผden Augen, in einem Moment der Stille zwischen schรถpferischem Furor und innerer Erschรถpfung.
    • Auch Arnold Zweig und Ernst Toller hat Bondy festgehalten: Mรคnner, die ihre literarische Autoritรคt bewahren wollten, wรคhrend ihr Alltag von Unsicherheit, รถkonomischer Not und der Angst vor Internierung bestimmt war.

    Diese Aufnahmen verzichten auf spektakulรคre Inszenierung. Bondy suchte nicht die Pose, sondern das Gesicht selbst, die kleine Regung, den Ausdruck zwischen Hoffnung und Sorge. Seine Bilder sind keine bloรŸen Kรผnstlerportrรคts, sondern Zeugnisse einer Gemeinschaft im รœbergang, die im Sรผden Frankreichs fรผr einen kurzen Moment Atem schรถpfte.

    Sanary, Nizza, Marseille, Los Angeles โ€“ Orte des Exils im Vergleich

    Um Bondys Bedeutung zu verstehen, lohnt der Blick auf die Geografie des Exils:

    • Sanary-sur-Mer war ein Ort der Nรคhe: klein, รผberschaubar, fast dรถrflich. Hier kannten sich die Exilanten, sie begegneten sich tรคglich am Hafen, beim Einkauf, in den Cafรฉs. Bondys Fotografien leben von dieser Intimitรคt.
    • Nizza und die Cรดte dโ€™Azur boten hingegen mondรคnere Rรผckzugsrรคume. Hier versammelte sich eine kosmopolitische Gesellschaft aus Kรผnstlern, Politikern, Diplomaten. Die Distanz zwischen den Exilanten war grรถรŸer, ihre Sichtbarkeit hรถher.
    • Marseille wurde ab 1940 zum Transitort, chaotisch, gefรคhrlich, geprรคgt von Flucht und Rettungsversuchen. Hier dominierten Pรคsse, Visa, Schiffstickets, nicht die Kontemplation.
    • Los Angeles schlieรŸlich, oft โ€žWeimar am Pazifikโ€œ genannt, wurde fรผr viele zum dauerhaften Exil: Dort entstand eine deutschsprachige Parallelkultur, in der Schriftsteller, Musiker und Intellektuelle eine zweite Heimat fanden.

    Bondy aber blieb in Sanary. Und gerade das macht seine Bilder einzigartig: Sie zeigen den kurzen Moment, in dem die Exilanten noch nicht zerstreut waren, sondern eine Gemeinschaft bildeten. Ein Vorspiel zur Flucht, eingefroren im Licht Sรผdfrankreichs.

    Vermรคchtnis

    Heute gelten Walter Bondys Fotografien als unschรคtzbare Zeugnisse des Exils. Sie erinnern daran, dass Kulturgeschichte nicht nur in Bรผchern geschrieben wird, sondern auch in Gesichtern. Bondy hat jene festgehalten, die die deutsche Kultur ins Exil trugen, bevor sie sich รผber Kontinente verstreute.

    Er selbst blieb eine Randfigur, starb vergessen โ€“ und doch verdankt ihm die Nachwelt ein visuelles Gedรคchtnis dieser Epoche. In seinen Bildern verbinden sich die persรถnliche Erfahrung des Flรผchtlings mit dem Blick des Kรผnstlers. Sanary lebt in ihnen fort: als Ort der Verlorenen, der Schaffenden, der Wartenden.

    Walter Bondy โ€“ Fotograf des Exils: ein Mann, der mit der Kamera die Wรผrde jener bewahrte, die fast alles verloren hatten.