Your basket is currently empty!
Tag: Nice
-
Thomas Mann on Wagner, Nietzsche and Freud
Thomas Mann on Wagner, Nietzsche, and Freud – Germanness as reflected in modernity
When Thomas Mann speaks, people listen – not only because of the elegance of his language, but also because of his sharp insight into German culture. In his lecture on Richard Wagner on February 10, 1933, he ventured an interpretation that removed the composer from the sphere of nationalistic veneration and placed him in the vicinity of another authority that was just beginning to take effect: Sigmund Freud’s new ideas.
Thomas Mann portrays Richard Wagner as an artist of a broken modernity, as a figure who does not rest in sublimity but is marked by inner conflicts. The excess, the pathos, the ecstatic exaggeration of his music appear to Mann as symptoms of a psychological struggle – an expression of the unconscious that Freud had made visible for the first time.
In this interpretation, Wagner’s “Germanness” is not understood as a proud, flawless force, but as a spiritual fabric of greatness and illness, of creative vision and corrosive self-analysis. For Mann, Wagner is not a national saint, but the first great representative of a modern, self-questioning Germany.
But Thomas Mann did not stop at psychoanalytic interpretation. He drew further parallels – to Friedrich Nietzsche, the philosopher who was initially ardently devoted to the “Master of Bayreuth” before turning away from him in a radical break. For Mann, this relationship was particularly revealing: Nietzsche recognized in Wagner’s intoxication, demonism, and excess the danger of exaggeration that could tip over into pathology.
In Nice, where Mann lived for a time, he sensed the same tension between illness and creation that Nietzsche had experienced so vividly in the south. Nice, with its light and its vastness, became a contrasting image for both of them—a place of recovery and clarity, but also of painful self-observation. For Mann, Wagner embodied the abysmal German, while Nietzsche represented the critical, clarifying authority that rejected this legacy and at the same time transformed it creatively.
But Thomas Mann himself was always reflected in this constellation. Like Wagner, he saw himself as an artist who drew inspiration from inner turmoil. The “bourgeois solidity” he embodied outwardly only partially concealed the abysses and ambivalences that nourished his work. From Nietzsche, he adopted the role of the self-analyst who recognizes weakness, critically penetrates it, and thereby overcomes it.
In Nice, in the light of the Côte d’Azur, this self-interpretation became particularly clear to Mann. The south made him realize that Germanness was not only fate, but also a task: to reflect on it critically, to name its dangers, and to transform it from within. Wagner, Nietzsche, and Freud were not mere points of reference for him, but reflections of his own existence.
This lecture on Wagner thus goes far beyond music. It proves to be a key text on Thomas Mann’s journey from defender of the “German essence” in Reflections of an Unpolitical Man to sharp critic who opposed National Socialism in exile. What began in Nice in reflections on Wagner and Nietzsche found its conclusion in a clear rejection of self-destructive Germanness.
Thomas Mann’s interpretation of Wagner is a document of intellectual self-discovery: the linking of music, philosophy, and psychoanalysis into a triad of modernity—and at the same time the confession of a poet who recognized his own destiny in the mirror of Wagner and Nietzsche.
-
René Schickele – Zwischen Schwarzwald und Côte d’Azur
René Schickele – Zwischen Schwarzwald und Côte d’Azur
Ein Literat im Exil und seine Begegnungen mit der europäischen BohèmeRené Schickele, deutsch-französischer Schriftsteller, Publizist und überzeugter Europäer, verbrachte die letzten Jahre seines Lebens zwischen drei sehr unterschiedlichen, aber für ihn prägenden Orten: dem Kurort Badenweiler im Schwarzwald, dem pittoresken Sanary-sur-Mer in Südfrankreich und der Hafenstadt Nizza.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 musste Schickele Deutschland verlassen. Badenweiler, wo er in den 1920er-Jahren zeitweise gelebt hatte und im Austausch mit anderen Intellektuellen stand, wurde für ihn zu einem Ort der Erinnerung – ein Rückzugsort, an den er später nur noch gedanklich zurückkehren konnte.
Das eigentliche Zentrum seines Exils wurde jedoch Sanary-sur-Mer, ein kleines Fischerdorf in der Provence, das in den 1930er-Jahren zu einem Sammelpunkt deutschsprachiger Exilanten und europäischer Künstler wurde. Hier traf Schickele auf eine illustre Gesellschaft: Schriftsteller wie Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Franz Werfel suchten ebenso Schutz vor dem politischen Klima wie Künstlerinnen und Künstler der bildenden Kunst. Auch Erwin Piscator, der Theaterreformer, und Alma Mahler-Werfel gehörten zum Kreis. In den Cafés und an den Uferpromenaden Sanarys wurden politische Fragen ebenso intensiv diskutiert wie literarische Projekte – ein geistiger Freiraum, den die Exilierten dringend brauchten.
Für Schickele war Sanary nicht nur ein Ort der Zuflucht, sondern auch ein Treffpunkt für den europäischen Dialog. In Gesprächen mit Feuchtwanger oder den Manns vertiefte er seine Vorstellung eines übernationalen, humanistischen Europas – ein Leitgedanke, der sich wie ein roter Faden durch sein Werk zog.
Später zog es ihn weiter nach Nizza, wo er die milden Winter an der Côte d’Azur verbrachte. Hier verschlechterte sich jedoch sein Gesundheitszustand, und die politische Lage in Europa ließ ihm keine Ruhe. Trotz der bedrückenden Umstände arbeitete er weiter an Essays und Artikeln, in denen er vor den Gefahren des Nationalismus warnte.
René Schickele starb 1940 in Vence bei Nizza. Sein Lebensweg zwischen Badenweiler, Sanary-sur-Mer und Nizza spiegelt nicht nur das Schicksal vieler europäischer Intellektueller im Exil wider, sondern steht auch für den Versuch, in Zeiten der Zerstörung eine geistige Heimat zu bewahren.
-
Tips and recommendations for a trip to Nice
Here are some suggestions for your trip to the Coté D’azur.
- Enjoy the Promenade des Anglais – This famous beach promenade is a must-see in Nice. You can take a stroll, enjoy the sea and visit the many cafés along the street.
- Explore the Old Port and the Vieux-Nice (Old Town) district – The narrow, picturesque streets of the Old Town are full of life, with colorful markets, stores and traditional restaurants. The Cours Saleya in particular is a popular market where you can find fresh flowers and local produce.
- Visit the castle hill (Colline du Château) – From the castle hill you have a fantastic view over the city and the sea. It’s worth climbing the hill (or taking the elevator) to enjoy the view.
- Experience the art scene – Nice is known for its museums and art galleries, in particular the Matisse Museum and the Marc Chagall Museum. Art lovers should definitely visit these.
- Experience the southern French lifestyle – Nice is a rather relaxed place. You should take time to enjoy a croissant or a local specialty such as socca (a chickpea pancake) in a café.
- Day trips along the Côte d’Azur – Nice is the perfect starting point for visiting other cities on the Côte d’Azur, such as Cannes, Monaco or Antibes.
- Experience the French Riviera in spring or fall – If you want a little more peace and quiet and fewer tourists, the off-season is a wonderful time to visit Nice.
Nice is a beautiful city on the Côte d’Azur in the south of France, known for its beaches, art scene and Mediterranean atmosphere. Here are some tips and recommendations for an unforgettable trip to Nice:
- walk along the Promenade des Anglais The Promenade des Anglais is one of the most famous sights in Nice. It runs along the beach and offers breathtaking views of the azure blue sea. Ideal for a stroll, a bit of people-watching or a relaxing break in a café.
- old town (Vieux Nice) Vieux Nice is the charming, historic heart of the city. Here you will find narrow, winding streets, colorful markets, small boutiques and numerous restaurants. A must-see is the Cours Saleya market, where you can buy fresh fruit, vegetables, flowers and local produce.
Also visit the Sainte-Réparate Cathedral, a beautiful example of Baroque architecture. - visit the Château hill The Colline du Château offers a magnificent view of the city and the coast. You can either walk up or take the elevator. At the top there are ruins of an old fortress and a beautiful park. Perfect for a picnic or just to enjoy the view.
- markets and local specialties
Nice is famous for its culinary delights. Be sure to try socca (a kind of chickpea flatbread), pissaladière (an onion pie with olives and anchovies) and salade niçoise.
The Marché de la Libération is a great place to discover local products. There you will find fresh herbs, spices and regional specialties.
5th Museum of Modern Art (MAMAC) - If you like art, you should visit the Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain (MAMAC). It houses works by artists such as Yves Klein, Niki de Saint Phalle and other greats of modern art.
- day trips in the surrounding area
Eze: A beautiful medieval village on a hill just a short drive from Nice. From here you have a fantastic view of the sea.
Monaco: The luxurious Principality of Monaco is also just a short train ride away and offers sights such as the Palace of Monaco and the famous Monte Carlo Casino.
Cannes: A little further west of Nice, known for its film festival and glamorous atmosphere. - beaches
Nice has both public and private beaches. The private beaches are chargeable, but offer comfortable.
-
Matisse und Nizza
Matisse und das Licht der Côte d’Azur.
Der in Nordfrankreich geborene Künstler verliebte sich in Nizza und sein Licht, das er im Dezember 1917 entdeckte, als er sich dort von einer Bronchitis erholen wollte, und das er zum Schauplatz des größten Teils seines Werks machte.
Mit Mitte 50 war Matisse bereits ein etablierter Künstler, der in Paris und von Amerika bis Russland gesammelt wurde. Den Menschen in Nizza war er kaum bekannt, doch 14 Zugstunden von der Hauptstadt entfernt hatte er einen Zufluchtsort gefunden, an dem er sich ungezwungen seinem Streben nach Malerei widmen und eine relative Anonymität genießen konnte, die ihn von der Weltläufigkeit und den Zwängen des gesellschaftlichen Lebens fernhielt.
In den 1920er Jahren richtete Matisse sein Atelier zunächst in einem Hotel direkt am Meer ein (Hotel Beau-Rivage und Hotel de la Méditerranée), ab 1924 dann auf dem Cours Saleya. Die damals entstandenen Gemälde zeugen von dem visuellen und lichtdurchfluteten Spiel zwischen Innen und Außen. Der Maler machte aus seiner Atelierwohnung, die von unzähligen, von seinen Reisen mitgebrachten Gegenständen bevölkert war, ein offenes (oder durch die Jalousien erahnbares) Theater mit Blick auf das Meer und andere Orte.
An der Ecole nationale des Arts décoratifs in Nizza, Rue Tondutti-de-l’Escarène, perfektionierte der 50-Jährige seine Skulpturentechnik.
Ende der 1930er Jahre wurde das Luxushotel Excelsior Regina, das fünfzig Jahre zuvor für den Empfang von Königin Victoria auf dem Hügel von Cimiez entworfen worden war, in ein Wohnhaus mit 98 Wohnungen umgewandelt, die den damaligen Gepflogenheiten besser entsprachen.
Der 69-jährige Matisse, der von der Geräumigkeit und dem Licht, das durch die Erkerfenster fiel, begeistert war, kaufte zwei der Wohnungen und zog 1938 ein. Nach einer Operation im Jahr 1941, die ihn in einen Rollstuhl zwang, begann der Künstler in diesem durchgehenden Atelier-Apartment mit der Herstellung seiner berühmten Collagen aus großen, zugeschnittenen Gouache-Papieren, wobei er Assistenten zu Hilfe nahm, denen er mit einem Stab zeigte, wo die einzelnen Formen platziert werden sollten.
1943 musste der Künstler in der Villa Le Rêve in Vence Zuflucht suchen, während das Régina zum Nizzaer Hauptquartier der Gestapo wurde. Ende Dezember 1948 kehrte er in den Régina zurück, dessen hohe Räume und große weiße Wände besser als seine Villa geeignet waren, um seine großen Modelle für die Glasfenster für die Kapelle in Vence zu fertigen. Vom Boden bis zur Decke wurden die Wände mit großen Kompositionen aus Papierschnitten in hellen und fröhlichen Farben bedeckt…
Matisse in Vence
Auf Wunsch seiner ehemaligen Krankenschwester Monique Bourgeois (Schwester Jacques-Marie) dekoriert Matisse die Rosenkranzkapelle des Dominikanerinnenklosters in Vence, die von dem Architekten Auguste Perret (1874-1954) entworfen und ab 1949 errichtet wurde.
Die großen dreifarbigen Glasfenster (gelb, grün und blau) durchfluten die weiß getünchten Wände und die drei großen Gemälde mit schwarzen Strichen auf weißen Keramiken, die an den Heiligen Dominikus, die Geburt Christi und den Kreuzweg erinnern, mit Licht.
Das Musée Matisse in Nizza besitzt wichtige Werke rund um die Rosenkranzkapelle: dreizehn Entwürfe für Messgewänder und priesterliche Gewänder, drei Modelle der Kapelle, zwei Versuche für das Glasfenster Das himmlische Jerusalem und den Entwurf für Les Abeilles, zwei große Zeichnungen rund um den Heiligen Dominikus.
Matisse im Dienst von Nizza
Um beim Wiederaufbau der Stadt, die er besonders liebte, zu helfen, schenkte Matisse 1945 eines seiner Gemälde (Eine Siesta in einer Wohnung) dem Komitee für Soforthilfe für die Familien der patriotischen Kriegsopfer.
1949 schlug der Bürgermeister Jean Médecin auf Anregung der Union méditerranéenne pour l’art moderne Matisse vor, ein touristisches Plakat für Nizza zu entwerfen, das von der lithografischen Werkstatt Mourlot gedruckt werden sollte. Dreizehn Jahre später beauftragte die Stadt einen anderen großen Künstler, Marc Chagall, mit einem ähnlichen Projekt.
Von diesem Stillleben mit Granatäpfeln wird es mehrere weitere Abzüge geben (1959, 1962).
Das 1947 in Vence gemalte Ölgemälde ist Teil der Serie Intérieurs de Vence, ein Stillleben, das Granatäpfel auf einem roten Tisch vor einem Fenster zeigt, das sich zu einer Palme hin öffnet. Der Künstler schenkte das Originalgemälde 1953 der Stadt. Es wird heute im Musée Matisse aufbewahrt.