Your basket is currently empty!
Tag: Arcoplexus
-
Salzburg 2 – Arcoplexus – Eine Hymne an die Kunst
Ein Reich ist zerfallen. Ein Thron ist gestürzt. Ein Volk ringt in Hunger und Zerrissenheit. Nichts Bestehendes bleibt in alten Kreisen. Und dennoch: aus dem Chaos erhebt sich ein neuer Anfang. Was bleibt, wenn alles andere vergeht? Nicht die Macht. Nicht die Krone. Nicht das Heer. Es bleibt die Kunst. Darum ruft Salzburg: Nicht als Stadt der Vergangenheit, sondern als Symbol der Wiedergeburt. Hier, wo Mozart geboren wurde, soll der Geist Europas zu sich selbst finden. Das Festspielhaus ist nicht bloß ein Bau aus Stein. Es ist ein Ort der Sammlung. Ein Ort der Wandlung. Ein Ort, wo das Volk sich selbst erkennt. Mozart, der über den Grenzen stand, Mozart, der das Menschliche zur Musik erhob, er soll die Stimme sein, die uns über Not und Trümmer hinausführt. Wir gründen keine neue Monarchie, kein Reich der Gewalt, sondern ein Reich des Geistes, das Reich der Kunst. So möge Salzburg zur Bühne Europas werden – nicht für den Glanz der Mächtigen, sondern für die Würde der Menschheit. Hier soll ein Fest erstehen, das in der dunkelsten Stunde Licht gibt, das den Menschen erhebt, das das Chaos in Harmonie verwandelt. Und dieses Fest trägt einen Namen: Mozart.
Arcoplexus|00:04/03:46
-
Gerechtigkeit
Strophe I (Büchner) Friede den Hütten! – Krieg den Palästen! Hört ihr das Stöhnen der Erde, die Stimmen der Knechte? Das Blut rinnt in Furchen, doch die Herren speisen weiter. Reißt die Masken vom Antlitz, der Gerechtigkeit ihr kaltes, steinernes Gesicht! Refrain (beide, streitend) Gerechtigkeit! – ein Schwert, das rostet. Gerechtigkeit! – ein Feuer, das frisst. Zwischen Hütte und Palast, zwischen Kohlhaas und dem Fürst, wer hält das Maß? Wer bricht den Bann? Strophe II (Kleist) Höre, Büchner! Ich kenne den Mann, der Recht verlangte – Michael Kohlhaas, ein Händler von Pferden, so schlicht, so redlich – und doch in Brand gesetzt von Unrecht. Er griff zur Fackel, weil das Gericht schwieg. Sag mir, Georg, wo endet Recht, wo beginnt die Rache? Strophe III (Büchner, antwortend) Kleist, du siehst den Einzelnen brennen, doch ich höre das Volk schreien. Nicht ein Mann, ein Heer von Hungernden, nicht ein Pferd, tausend Seelen, und jeder Palast ein Kerker. Kohlhaas ist nicht der Einzelne – er ist die Saat, die im Zorn aufgeht. Bridge (Disput, wechselnd) Kleist: Recht ohne Gesetz ist Tyrannei. Büchner: Gesetz ohne Recht ist Gewalt. Kleist: Der Mensch darf nicht Richter im eigenen Streit sein! Büchner: Das Volk ist der Richter, wenn kein anderes Gericht mehr spricht. Refrain (beide, nun vereint im Streitgesang) Gerechtigkeit! – ein Schwert, das rostet. Gerechtigkeit! – ein Feuer, das frisst. Zwischen Hütte und Palast, zwischen Kohlhaas und dem Fürst, das Maß zerbricht – doch die Glut verlischt nicht. Outro (Büchner) Friede den Hütten! – Krieg den Palästen! Die Worte sind Pfeile, die Wahrheit ein Donner. Und im Streit der Dichter glüht ein einziger Ruf: Gerechtigkeit!