Category: Songs

  • Gerechtigkeit

    Strophe I (Büchner) Friede den Hütten! – Krieg den Palästen! Hört ihr das Stöhnen der Erde, die Stimmen der Knechte? Das Blut rinnt in Furchen, doch die Herren speisen weiter. Reißt die Masken vom Antlitz, der Gerechtigkeit ihr kaltes, steinernes Gesicht! Refrain (beide, streitend) Gerechtigkeit! – ein Schwert, das rostet. Gerechtigkeit! – ein Feuer, das frisst. Zwischen Hütte und Palast, zwischen Kohlhaas und dem Fürst, wer hält das Maß? Wer bricht den Bann? Strophe II (Kleist) Höre, Büchner! Ich kenne den Mann, der Recht verlangte – Michael Kohlhaas, ein Händler von Pferden, so schlicht, so redlich – und doch in Brand gesetzt von Unrecht. Er griff zur Fackel, weil das Gericht schwieg. Sag mir, Georg, wo endet Recht, wo beginnt die Rache? Strophe III (Büchner, antwortend) Kleist, du siehst den Einzelnen brennen, doch ich höre das Volk schreien. Nicht ein Mann, ein Heer von Hungernden, nicht ein Pferd, tausend Seelen, und jeder Palast ein Kerker. Kohlhaas ist nicht der Einzelne – er ist die Saat, die im Zorn aufgeht. Bridge (Disput, wechselnd) Kleist: Recht ohne Gesetz ist Tyrannei. Büchner: Gesetz ohne Recht ist Gewalt. Kleist: Der Mensch darf nicht Richter im eigenen Streit sein! Büchner: Das Volk ist der Richter, wenn kein anderes Gericht mehr spricht. Refrain (beide, nun vereint im Streitgesang) Gerechtigkeit! – ein Schwert, das rostet. Gerechtigkeit! – ein Feuer, das frisst. Zwischen Hütte und Palast, zwischen Kohlhaas und dem Fürst, das Maß zerbricht – doch die Glut verlischt nicht. Outro (Büchner) Friede den Hütten! – Krieg den Palästen! Die Worte sind Pfeile, die Wahrheit ein Donner. Und im Streit der Dichter glüht ein einziger Ruf: Gerechtigkeit!

  • Dispute over responsibility

    Radio Nice Club presents an extraordinary song by Arcoplexus: in impressive song form, a debate unfolds between four personalities – doctor Friedrich Pirna, lawyer Jürgen Müller, peace activist Rainer Braun and musician Jens Fischer Rodrian. The focus is on the topic of responsibility, examined from four very different perspectives. A musical dialogue that inspires reflection.

    This song has been produced in both German and English.

    Radio Nice Club präsentiert einen außergewöhnlichen Song von Arcoplexus: In eindrucksvoller Liedform entfaltet sich ein Streitgespräch zwischen vier Persönlichkeiten – dem Arzt Friedrich Pirna, dem Anwalt Jürgen Müller, dem Friedensaktivisten Rainer Braun und dem Musiker Jens Fischer Rodrian. Im Zentrum steht das Thema Verantwortung, beleuchtet aus vier ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein musikalischer Dialog, der zum Nachdenken anregt.

    Dieser Song ist einmal in deutscher und einmal in englischer Sprache produziert.

    Text:

    Es war ein spätsommerlicher Abend, als sich vier Männer in einer kleinen, hell erleuchteten Bibliothek trafen. Zwischen Regalen voller Bücher, die von Medizin, Recht, Musik und Politik erzählten, begann ein Streitgespräch, das weit mehr als nur persönliche Positionen spiegelte: Es war ein Mikrokosmos der gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.

    Der Arzt Friedrich Pirna ergriff als Erster das Wort. Sein Anliegen war die Gesundheit – nicht nur des Einzelnen, sondern der gesamten Gesellschaft. Mit kühler Präzision argumentierte er: „Wir dürfen den Begriff der Verantwortung nicht verengen. Medizin heißt nicht nur Krankheit zu behandeln, sondern auch die sozialen und psychischen Ursachen zu verstehen. Wer heute schweigt, macht sich mitschuldig an den Krisen von morgen.“ Pirna pochte auf Aufklärung und Rationalität, warnte vor populistischen Verkürzungen und der Verdrängung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

    Der Anwalt Jürgen Müller nickte kaum merklich, setzte jedoch einen Kontrapunkt. Für ihn war das Fundament jeder Debatte das Recht. „Wir können noch so viele Ideale beschwören – ohne die Sicherung durch Rechtsstaatlichkeit bleibt alles hohl. Jede noch so berechtigte Bewegung droht zu scheitern, wenn sie das Fundament des Rechts nicht achtet. Nur das Recht schützt vor Willkür.“ Müller erinnerte an die historische Erfahrung, dass Gesellschaften ohne rechtliche Schranken schnell in autoritäre Versuchungen abgleiten.

    Der Friedensaktivist Rainer Braun ließ sich davon nicht einschüchtern. Seine Stimme war leidenschaftlich, getragen von Jahrzehnten im Kampf gegen Aufrüstung und Gewalt. „Ihr redet von Regeln und Verantwortung – ich rede vom nackten Überleben. Was nützen uns Paragrafen, wenn Raketen in Minuten das Leben von Millionen zerstören können? Frieden ist die erste Bedingung von allem anderen. Wer ihn nicht aktiv verteidigt, verteidigt gar nichts.“ Braun kritisierte die Machtinteressen der Staaten, die Doppelstandards internationaler Politik und forderte eine radikale Umkehr: weg von militärischen Lösungen, hin zu Diplomatie und zivilem Widerstand.

    Der Musiker Jens Fischer Rodrian schloss schließlich den Kreis – und doch öffnete er eine andere Dimension. Seine Worte waren weniger Argumente als Bilder, seine Sprache durchzogen von Metaphern. „Vielleicht ist unser größtes Problem nicht die Gewalt, sondern die Sprachlosigkeit. Musik kann Brücken schlagen, wo Logik scheitert. Aber was nützt Kunst, wenn sie sich ins Private zurückzieht? Wir brauchen eine Kultur des Widerstands, eine Ästhetik des Friedens, die Herzen berührt, bevor Köpfe überzeugt sind.“ Er sah sich als Übersetzer, als einer, der Gefühle politisch sichtbar machen wollte, ohne in Agitation zu verfallen.

    Der Disput wurde heftig, zuweilen persönlich. Pirna warf Braun vor, Gefahren der realen Sicherheitslage zu unterschätzen. Müller erinnerte Rodrian daran, dass Kunst allein keine politischen Institutionen ersetzt. Braun entgegnete, das Recht habe zu oft Kriege legitimiert, und Rodrian wiederum warnte die anderen, nicht nur in abstrakten Formeln zu denken, während Menschen bereits an den Rändern der Gesellschaft litten.

    Und doch blieb am Ende ein Moment der Einigkeit: Alle vier wussten, dass die Gesellschaft nur dann bestehen könne, wenn Medizin, Recht, Frieden und Kultur nicht gegeneinander, sondern miteinander wirken. Ihre Dispute zeigten die Brüche unserer Zeit – aber auch, dass gerade im Streit eine produktive Wahrheit liegt.

  • King Crimson – Epitaph

    Epitaph Songtext:

    The wall on which the prophets wrote

    is cracking at the seams.

    Upon the instruments of death

    the sunlight brightly gleams.

    When every man is torn apart

    with nightmares and with dream

    will no one lay the laurel wreath

    when silence drowns the screams?

    Confusion will be my epitaph

    as I crawl a cracked and broken path.

    If we make it, we can all sit back and laugh

    but, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Between the iron gates of fate

    the seeds of time were sown

    and, watered by the deeds of those

    who know and who are known,

    knowledge is a deadly friend

    when no one sets the rules.

    The fate of all mankind I see

    is in the hands of fools.

    The wall on which the prophets wrote

    is cracking at the seams.

    Upon the instruments of death

    the sunlight brightly gleams.

    When every man is torn apart

    with nightmares and with dreams

    will no one lay the laurel wreath

    when silence drowns the screams?

    Confusion will be my epitaph

    as I crawl a cracked and broken path.

    If we make it, we can all sit back and laugh

    but, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Crying, crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Yes, I fear, tomorrow I’ll be crying.

    Writer(s): Robert Fripp, Peter John Sinfield, Greg Lake, Ian Mcdonald, Michael Rex Giles.