Your basket is currently empty!
Category: Painting
-
The Life of Pierre Bonnard
in german below:
Pierre Bonnard (1867โ1947) ranks among the outstanding French painters of the late 19th and early 20th centuries. His work is characterized by a subtle interplay of light, color, and intimacy, which distinguishes him from the Impressionists and at the same time secures him a special position in the transition to modernism.
Born on October 3, 1867, in Fontenay-aux-Roses near Paris, Bonnard came from a middle-class family. He originally studied law, but was drawn to art from an early age. Together with artist friends such as Maurice Denis, Paul Sรฉrusier, and รdouard Vuillard, he joined the artist group โLes Nabis,โ which developed new forms of expression beyond the Impressionists after 1888. There he was given the nickname le Nabi trรจs japonard, as he was strongly inspired by Japanese woodblock printing, which was in vogue in Europe around 1900.
Bonnard was less interested in monumental historical themes than in everyday life: street scenes, garden scenes, interiors, and intimate moments. His partner and later wife, Marthe de Mรฉligny, in particular, became his lifelong muse. She appears in numerous paintings, often in bathing or toilet scenes, reflecting Bonnard’s interest in intimacy, domesticity, and the depiction of light on skin and water.His painting technique differed from that of many of his contemporaries: Bonnard rarely worked directly in front of his subject. Instead, he sketched scenes, noted down colors, and later created the paintings in his studio from memory. This gave his pictures a dreamlike quality and an almost poetic blurriness, in which colors took precedence over form.
At the beginning of the 20th century, Bonnard increasingly withdrew from Parisian art life. After stays in Giverny and Vernon, he finally settled on the Cรดte d’Azur, in Le Cannet near Cannes. There he found inexhaustible motifs in his house and garden. His late works are filled with bright colors, Mediterranean light, and a deep tranquility that expresses his connection to nature.
Although Bonnard was appreciated during his lifetime, he stood in the shadow of artists such as Matisse and Picasso, who radically renewed modern painting. But today, Bonnard’s work is once again highly regarded: his ability to transform the intimate into the universal and his painterly sensibility are considered unique.
Pierre Bonnard died on January 23, 1947, in Le Cannet. His work left its mark on modern paintingโnot through loud provocations, but through quiet, lasting intensity.
in german:
Das Leben von Pierre Bonnard
Pierre Bonnard (1867โ1947) zรคhlt zu den herausragenden franzรถsischen Malern des spรคten 19. und frรผhen 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist geprรคgt von einem subtilen Spiel aus Licht, Farbe und Intimitรคt, das ihn von den Impressionisten unterscheidet und ihm zugleich eine Sonderstellung im รbergang zur Moderne sichert.
Geboren am 3. Oktober 1867 in Fontenay-aux-Roses bei Paris, stammte Bonnard aus einer bรผrgerlichen Familie. Ursprรผnglich studierte er Rechtswissenschaft, doch schon frรผh zog es ihn zur Kunst. Gemeinsam mit Kรผnstlerfreunden wie Maurice Denis, Paul Sรฉrusier und รdouard Vuillard schloss er sich der Kรผnstlergruppe โLes Nabisโ an, die nach 1888 neue Ausdrucksformen jenseits der Impressionisten entwickelte. Dort erhielt er den Beinamen le Nabi trรจs japonard, da er sich stark von der japanischen Farbholzschnittkunst inspirieren lieร, die in Europa um 1900 in Mode war.
Bonnard interessierte sich weniger fรผr monumentale historische Themen als fรผr das Alltรคgliche: Straรenszenen, Gartenbilder, Interieurs und intime Momente. Besonders seine Partnerin und spรคtere Ehefrau Marthe de Mรฉligny wurde zu seiner lebenslangen Muse. Sie erscheint in zahlreichen Gemรคlden, oft in Bad- oder Toilettenszenen, was Bonnards Interesse an Intimitรคt, Hรคuslichkeit und zugleich an der Darstellung von Licht auf Haut und Wasser spiegelt.
Sein malerisches Verfahren unterschied sich von vielen seiner Zeitgenossen: Bonnard arbeitete selten direkt vor dem Motiv. Stattdessen skizzierte er Szenen, notierte Farben und schuf die Gemรคlde spรคter im Atelier aus dem Gedรคchtnis. Das verlieh seinen Bildern eine Traumhaftigkeit und eine beinahe poetische Unschรคrfe, in der Farben gegenรผber der Form Vorrang erhielten.
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts zog Bonnard sich zunehmend aus dem Pariser Kunstleben zurรผck. Nach Aufenthalten in Giverny und Vernon lieร er sich schlieรlich an der Cรดte dโAzur nieder, in Le Cannet bei Cannes. Dort fand er in seinem Haus und Garten unerschรถpfliche Motive. Seine spรคten Werke sind erfรผllt von leuchtenden Farben, mediterranem Licht und einer tiefen Ruhe, die seine Verbindung zur Natur ausdrรผckt.
Obwohl Bonnard zu Lebzeiten geschรคtzt wurde, stand er im Schatten von Kรผnstlern wie Matisse und Picasso, die die moderne Malerei radikaler erneuerten. Doch gerade heute wird Bonnards Werk wieder hoch geschรคtzt: Seine Fรคhigkeit, das Intime ins Universelle zu รผberfรผhren, und seine malerische Sensibilitรคt gelten als einzigartig.
Pierre Bonnard starb am 23. Januar 1947 in Le Cannet. Sein Werk hinterlieร Spuren in der modernen Malerei โ nicht durch laute Provokationen, sondern durch leise, nachhaltige Intensitรคt.
Quellen fรผr Bilder von Pierre Bonnard
- Musรฉe dโOrsay, Paris: umfangreiche Sammlung von Bonnards Arbeiten.
๐ Musรฉe d’Orsay โ Pierre Bonnard - Centre Pompidou, Paris: bedeutende Werke der Nabis und der Moderne.
๐ Centre Pompidou - The Metropolitan Museum of Art, New York (The Met Collection Online)
๐ Pierre Bonnard โ Met Collection - Tate, London: besitzt mehrere Gemรคlde und Druckgrafiken.
๐ Pierre Bonnard โ Tate - Art Institute of Chicago
๐ Pierre Bonnard โ Art Institute of Chicago
- Musรฉe dโOrsay, Paris: umfangreiche Sammlung von Bonnards Arbeiten.
-
La Colombe dโOr โ Inn, Myth, Museum
When you stroll through the medieval village of Saint-Paul-de-Vence today, along the narrow streets, past galleries and bougainvillea-covered facades, a place of almost mythical status opens up at the end of the city wall: La Colombe d’Or. Neither a glamorous grand hotel nor a simple country inn, but a cross between the two โ and at the same time a living museum where art and the art of living have been merging for almost a century.
The beginnings โ Paul Roux and his โGolden Doveโ
The establishment was opened in 1920 by Paul Roux, a former farmer’s son. Initially, it was a small cafรฉ with just a few tables, which quickly became a meeting place for villagers and travelers. Roux, a man of charisma and warmth, knew how to attract people. Together with his wife Titine, he ran the establishment in a family atmosphere, where the food was simple, Provenรงal, and generous. Soon, painters and writers began to discover the Cรดte d’Azur for themselves โ and found in the โGolden Doveโ a refuge that was more than just an inn.
Artists as guests โ from Picasso to Calder
After World War II in particular, La Colombe d’Or became a center for the avant-garde. Henri Matisse, who worked in Nice and Vence, is said to have stayed there, as did Marc Chagall, who settled in Saint-Paul. Georges Braque, Fernand Lรฉger, and Joan Mirรณ found their place here, as did Alexander Calder, who created the famous mobile sculpture tree in the garden.
According to legend, some artists paid their bills with drawings or canvases โ not out of poverty, but as a spontaneous gesture. This resulted in a collection that still adorns the walls of the house today: a mosaic of handwriting, colors, and shapes that can be viewed almost casually over dinner.
The guest book as a chronicle
The guest book of La Colombe d’Or is less a register than a miniature chronicle of the 20th century. It contains dedications by Pablo Picasso, who left behind sketches of bullfighting scenes, and entries by Jacques Prรฉvert, who lived in Saint-Paul for a long time and expressed his gratitude for the place in poetic words. The American writer James Baldwin, who found refuge in Provence, is also listed.
The entries oscillate between quickly jotted sketchesโheads, lines, a few birdsโand lyrical messages: Chagall wrote of the โblue air above the olives,โ while Calder drew a balance of forms with just a few strokes. The guest book is a mirror of bohemian life: informal but full of intensity, a documented dialogue between guests and host.
Myth and continuity
What makes La Colombe d’Or unique to this day is the combination of everyday life and world art. Here, original works hang next to the kitchen, above the tables, on the staircases โ not in a museum with white distance, but in the midst of life. You eat aioli or daube provenรงale under a Mirรณ, you drink wine in the shadow of Lรฉger’s bold colors.
Film stars and intellectuals also found their place here: Orson Welles, Yves Montand and Simone Signoret, Sophia Loren, later Roger Moore and Charlie Chaplin. In the 1950s and 60s, the establishment became a symbol of the blend of glamour and intimacy that characterized the Cรดte d’Azur.
To this day, La Colombe d’Or has remained family-owned and run by the descendants of Paul Roux. That’s what makes it so magical: it’s not a sterile hotel chain, but an organism that has grown over generations and remains true to itself.
Conclusion
La Colombe d’Or is more than a hotel or restaurant: it is a narrative woven from stone, color, and memory. Its historical development mirrors the evolution of art in the 20th century, and its guests represent the longing for a place where food, friendship, and art merge into one. The guest book remains the intimate heart of this storyโa poetic archive that lifts the โgolden doveโ into the skies of cultural history.
in german:
La Colombe dโOr โ Gasthaus, Mythos, Museum
Wenn man heute durch das mittelalterliche Dorf Saint-Paul-de-Vence schreitet, die engen Gassen entlang, vorbei an Galerien und Bougainvillea-bewachsenen Fassaden, รถffnet sich am Ende der Stadtmauer ein Ort, der fast mythischen Rang besitzt: La Colombe dโOr. Weder ein mondรคnes Grandhotel noch ein schlichtes Landgasthaus, sondern eine Kreuzung aus beidem โ und zugleich ein lebendes Museum, in dem Kunst und Lebenskunst seit fast einem Jahrhundert miteinander verschmelzen.
Die Anfรคnge โ Paul Roux und seine โGoldene Taubeโ
Das Haus wurde 1920 von Paul Roux, einem ehemaligen Bauernsohn, erรถffnet. Zunรคchst war es ein kleines Cafรฉ mit wenigen Tischen, das schnell zu einem Treffpunkt fรผr Dorfbewohner und Durchreisende wurde. Roux, ein Mann mit Charisma und Wรคrme, verstand es, Menschen anzuziehen. Mit seiner Frau Titine fรผhrte er das Haus in familiรคrer Atmosphรคre, wo das Essen schlicht, provenzalisch und groรzรผgig war. Schon bald begannen Maler und Schriftsteller, die Cรดte dโAzur fรผr sich zu entdecken โ und fanden in der โGoldenen Taubeโ ein Refugium, das mehr war als ein Gasthaus.
Kรผnstler als Gรคste โ von Picasso bis Calder
Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde La Colombe dโOr zu einem Zentrum der Avantgarde. Henri Matisse, der in Nizza und Vence arbeitete, soll ebenso eingekehrt sein wie Marc Chagall, der sich in Saint-Paul niederlieร. Georges Braque, Fernand Lรฉger und Joan Mirรณ fanden hier ebenso ihren Platz wie Alexander Calder, der den berรผhmten mobilen Skulpturenbaum im Garten schuf.
Der Legende nach bezahlten manche Kรผnstler ihre Rechnungen mit Zeichnungen oder Leinwรคnden โ nicht aus Armut, sondern aus spontaner Geste. So entstand eine Sammlung, die bis heute die Wรคnde des Hauses schmรผckt: ein Mosaik an Handschriften, Farben und Formen, das man beim Abendessen fast beilรคufig betrachten kann.
Das Gรคstebuch als Chronik
Das Gรคstebuch von La Colombe dโOr ist weniger ein Register als eine Chronik des 20. Jahrhunderts in Miniatur. Darin finden sich Widmungen von Pablo Picasso, der skizzenhaft Stierkampfszenen hinterlieร, oder Eintrรคge von Jacques Prรฉvert, der lange Zeit in Saint-Paul lebte und in poetischen Worten seine Dankbarkeit fรผr den Ort notierte. Auch der amerikanische Schriftsteller James Baldwin, der in der Provence Zuflucht fand, ist verzeichnet.
Die Eintrรคge oszillieren zwischen rasch hingeworfenen Skizzen โ Kรถpfe, Linien, ein paar Vรถgel โ und lyrischen Botschaften: Chagall schrieb von der โblauen Luft รผber den Olivenโ, wรคhrend Calder mit wenigen Strichen eine Balance von Formen zeichnete. Das Gรคstebuch ist ein Spiegel der Boheme: informell, aber voller Intensitรคt, ein dokumentierter Dialog zwischen Gรคsten und Gastgeber.
Mythos und Kontinuitรคt
Was La Colombe dโOr bis heute einzigartig macht, ist die Verbindung von Alltรคglichkeit und Weltkunst. Hier hรคngen Originalwerke neben der Kรผche, รผber den Tischen, an den Treppenaufgรคngen โ nicht wie in einem Museum mit weiรer Distanz, sondern inmitten des Lebens. Man isst Aioli oder Daube provenรงale unter einem Mirรณ, man trinkt Wein im Schatten von Lรฉgers krรคftigen Farben.
Auch Filmstars und Intellektuelle fanden hier ihren Ort: Orson Welles, Yves Montand und Simone Signoret, Sophia Loren, spรคter Roger Moore oder Charlie Chaplin. In den 1950er- und 60er-Jahren wurde das Haus zu einem Symbol fรผr jene Mischung aus Glamour und Intimitรคt, die die Cรดte dโAzur prรคgte.
Bis heute ist La Colombe dโOr in Familienbesitz geblieben โ gefรผhrt von den Nachkommen Paul Rouxโ. Das macht seinen Zauber aus: keine sterile Hotelkette, sondern ein รผber Generationen gewachsener Organismus, der sich selbst treu bleibt.
Fazit
La Colombe dโOr ist mehr als ein Hotel oder Restaurant: Es ist eine Erzรคhlung aus Stein, Farbe und Erinnerung. Seine historische Entwicklung spiegelt die Bewegung der Kunst im 20. Jahrhundert, seine Gรคste reprรคsentieren die Sehnsucht nach einem Ort, an dem Essen, Freundschaft und Kunst zu einer Einheit verschmelzen. Das Gรคstebuch bleibt das intime Herz dieser Geschichte โ ein poetisches Archiv, das die โgoldene Taubeโ in die Lรผfte der Kulturgeschichte hebt.
-
Renoir und Monet am Cap Martin
Renoir und Monet am Cap Martin โ Ein Disput in Farben
Im Frรผhjahr 1884, als Auguste Renoir und Claude Monet gemeinsam auf eine Studienreise an die Cรดte dโAzur aufbrachen, war die Riviera noch weit entfernt vom mondรคnen Glanz, den sie wenige Jahrzehnte spรคter ausstrahlen sollte. Zwischen Menton und Cap Martin herrschte eine eigentรผmliche Mischung aus Herbheit und Sanftheit: Olivenhaine, deren silbriges Laub im Wind zitterte, dunkelgrรผne Pinien, die dem gleiรenden Blau des Meeres scharf gegenรผberstanden. Fรผr beide Maler, die seit Jahren als fรผhrende Kรถpfe des Impressionismus galten, war es eine Landschaft, die das Licht selbst zum Gegenstand der Malerei erhob.
Am Zollweg oberhalb von Cap Martin, von wo der Blick weit nach Osten รผber Menton hinaus bis an die ligurische Kรผste reichte, stellten sie ihre Staffeleien auf. Renoir hatte sich nach seiner Reise nach Italien verstรคrkt auf eine klassischere, fast an Ingres erinnernde Bildsprache zubewegt, doch in seinen Darstellungen der Riviera entfaltete er wieder jene vibrierende Sinnlichkeit, die ihn berรผhmt gemacht hatte. Sein Gemรคlde Vue de Menton (1884) zeigt das Stรคdtchen in einer Fรผlle warmer Farben, beinahe wie in einen Schleier mediterraner Glut getaucht.
Monet hingegen blieb in seiner Serie von Ansichten des Cap Martin โ heute verstreut in Museen und Privatsammlungen โ seinem Prinzip treu, das wechselnde Licht in nuancierten Schattierungen zu bannen. Dort erscheint das Meer nicht als eine feste, einmalige Farbe, sondern als unendliches Spektrum von Blau, Violett und Grรผn, je nach Tageszeit und Wetter.
Gerade diese Differenz fรผhrte zu einem leidenschaftlichen Disput. Renoir beharrte darauf, dass das Mittelmeer nicht in seiner Flรผchtigkeit, sondern in seiner sinnlichen Bestรคndigkeit eingefangen werden mรผsse. Fรผr ihn war das Blau keine analytische Kategorie, sondern eine Umarmung, eine kรถrperlich erfahrbare Wรคrme. Monet hingegen hielt entgegen, dass die Wahrheit in der unermรผdlichen Beobachtung liege: im Flirren der Reflexe, im Spiel der wechselnden Wolken, im Atem des Windes รผber den Wellen.
So entstanden zwei Bilder vom gleichen Ort โ beide zeigen den Zollweg mit Blick auf Menton, und doch kรถnnten sie unterschiedlicher kaum sein. Renoirs Leinwand leuchtet in satten, warmen Tรถnen, als wolle sie die Riviera zum Fest machen. Monets Bild dagegen trรคgt die Handschrift der Flรผchtigkeit: das Meer als lebendiger Organismus, der nie stillsteht.
In dieser Gegenรผberstellung spiegelt sich nicht nur ein persรถnlicher Disput, sondern das ganze Spannungsfeld des Impressionismus. Wรคhrend Renoir zunehmend eine Synthese aus klassischer Form und impressionistischer Farbe suchte, blieb Monet dem radikalen Experiment verpflichtet, das Licht in seiner momentanen Erscheinung festzuhalten. Dass beide 1884 am Cap Martin nebeneinander arbeiteten, lรคsst sich in ihren Werken nachweisen: Renoirs Vue de Menton und Monets Serie der Kรผstenansichten bilden bis heute einen faszinierenden Dialog zweier Temperamente.
So bleibt dieser Spaziergang am Cap Martin nicht bloร eine Episode, sondern ein symbolisches Bild. Auf dem schmalen Weg oberhalb des Mittelmeers verdichtete sich der Gegensatz zweier kรผnstlerischer Haltungen zu einer produktiven Spannung. Die Cรดte dโAzur schenkte beiden ihre Wahrheit โ die eine glรผhend und kรถrperlich, die andere flรผchtig und atmend. Und in der Summe beider Bilder lebt bis heute der Zauber dieser Landschaft fort, als Echo eines Disputs, der das Wesen der impressionistischen Malerei berรผhrt.
Kunsthistorische Quellen & Standorte
- Monet: Cap Martin, nahe Menton, 1884
Dieses Gemรคlde befindet sich in der Sammlung des Museum of Fine Arts, Boston (USA). MFA Boston Custom Prints+1
Dort ist es katalogisiert als โCap Martin, near Menton, 1884โ. MFA Boston Custom Prints - Renoir: Landscape on the Coast, near Menton, 1883
Dieses Bild โ ein frรผher Blick auf die Kรผste bei Menton โ gehรถrt ebenfalls zur Sammlung des Museum of Fine Arts, Boston. collections.mfa.org
Maรe: ca. 65,7 ร 81,3 cm. collections.mfa.org - Renoir-Museum in Cagnes-sur-Mer
Obwohl es eigentlich kein Standort fรผr die Cap-Martin-Arbeiten selbst ist (soweit dokumentiert), enthรคlt das Musรฉe Renoir in Cagnes-sur-Mer Originalgemรคlde, Skulpturen, und das Atelier Renoirs, und ist damit ein bedeutender Ort, um sich mit Renoirs Werk und seinen spรคten Lebensjahren auseinanderzusetzen. Cรดte dโAzur Frankreich+1
Painting Claude Monet Cap Martin Menton
Painting Monet Cap Martin
90,00 €incl. 19% VAT
zzgl. Versandkosten
Painting Auguste Renoir, La Grenouillere
Painting Auguste Renoir – La Grenouillere
90,00 €incl. 19% VAT
zzgl. Versandkosten
- Monet: Cap Martin, nahe Menton, 1884