Category: Literature

  • APร‰RO AT TWELVE

    ABOUT TWO PEOPLE WHO MOVED TO FRANCE TO LIVE

    A book for all fans of France. And a wealth of experience for anyone who wants to follow in the author’s footsteps and make their dream of emigrating to France a reality.

    โ€žAufgeben ist keine Option, wenn es darum geht, sich seinen Traum zu erfรผllen.โ€œ
    โ€“ Ines Sachs โ€“

    Author Ines Sachs and her husband decide to leave Germany behind and live a life in the sunshine of southern France. In this book, she describes her emigration with affection and a great deal of humor: how the dream becomes a plan (it’s no coincidence that she is married to a project manager), the minor difficulties and major hurdles that need to be overcome, and finally the arrival in their new home, which does not go as smoothly as they had imagined.

  • Klaus Mann in exile in Sanary

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    The afternoon sun cast a golden glow on the whitewashed walls of Sanary. The Cafรฉ de Lyon, a meeting place for exiles, vibrated with voices at a semi-loud intensity, like a stage where everyone was aware of their role. The waiter scurried between the tables, glasses clinked, and in the distance, the Mediterranean Sea roared.

    They sat gathered around a round marble table: Klaus Mann, slim, nervous, cigarette perpetually between his fingers; next to him, Eva Herrmann, the illustrator with the sharp gaze that captured faces like paper cutouts; her friend Sybille, who listened attentively; the eloquent Egon Erwin Kisch, the reporter who always seemed to bring a piece of the world with him; the couple Ludwig and Sascha Marcuse, the philosopher and his clever companion; and the Huxleys, Aldous with an ironic, almost absent smile, Maria at his side, who faced European dramas with quiet patience.

    Klaus leaned forward, his dark hair falling into his face.
    โ€œIt’s the pain of a summer,โ€ he said quietly, โ€œthat won’t go away. We are all uprooted, all homeless, and yet โ€“ we carry within us the longing for a lost youth. I tried to capture this sadness in literature. But perhaps it was too raw, too direct.โ€

    Eva Herrmann took a drag on her cigarette, letting the smoke rise in rings to the ceiling.
    โ€œToo direct? No, Klaus. Your pain was genuine. The only question is: is honesty enough when the world is on fire?โ€

    Kisch laughed throatily.
    โ€œOh, honesty is a luxury. What counts is attitude! You literati can lose yourselves in your painโ€”I bring the naked facts, the cries from the streets. Your Mephisto, Klaus, I see more attitude there: the masks of power, the corruption of the soul. That’s not just lamentation, that’s accusation.โ€

    Aldous Huxley tilted his head, his voice sober and cool as glass:
    “And yet the question remains: is Mephisto a warning โ€“ or a betrayal? You Germans write about the demons of your own stage, while the rest of Europe hesitates to name the impending catastrophe. The danger lies not only in the actor who sells himself, but in the audience that applauds.”

    Sybille turned to him.
    โ€œBut maybe that’s exactly it, Aldousโ€”the actor as a mirror. When you recognize Grรผndgens, you recognize an entire generation that is willing to make compromises with the devil.โ€

    Ludwig Marcuse, the philosopher, spoke deliberately, almost professorially:
    “The character in Mephisto is not just the actor. He is an allegory. Anyone who makes a career in the Reich always sells their morals as well. The question, Klaus, is: have you created an epicโ€”or a roman ร  clef? If it’s the latter, it will stick to the person. If it is the former, then it will outlive us.”

    Klaus pressed his lips together, then nodded.
    โ€œI want to be both. A witness to history and an accuser. Personal and universal. Maybe I won’t succeed, maybe I’ll fall between two stools. But I can’t remain silent.โ€

    Maria Huxley placed her hand lightly on Aldous’ arm, almost soothingly.
    โ€œSanary is full of voices, full of books. And yetโ€ฆ do they hear the world outside? Maybe it takes bothโ€”the reporter, the poet, the analyst, the allegory. Maybe each of you is a piece of a greater truth.โ€

    A gust of wind blew in from the harbor, rattling the awnings, bringing the smell of salt and seaweed. For a moment, they all fell silent, only the clinking of glasses and the distant laughter of other guests could be heard.

    Then Kisch raised his glass.
    โ€œTo pain, to the devil, to exile! And to the fact that at least here, in this little Cafรฉ de Lyon, we have a little bit of freedom.โ€

    Klaus looked around, and despite all the gloom, a smile flitted across his face.
    โ€œAnd to the hope that words are not entirely powerless.โ€

    The glasses clinked. Outside, the sea was roaring.


    in french:

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    Le soleil de l’aprรจs-midi donnait un รฉclat dorรฉ aux murs blanchis ร  la chaux de Sanary. Le Cafรฉ de Lyon, lieu de rencontre des exilรฉs, vibrait d’une intensitรฉ ร  demi-voix, comme une scรจne oรน chacun รฉtait conscient de son rรดle. Le serveur se prรฉcipitait entre les tables, les verres tintaient et, au loin, la Mรฉditerranรฉe murmurait.

    Ils รฉtaient assis autour d’une table ronde en marbre : Klaus Mann, mince, nerveux, une cigarette constamment entre les doigts ; ร  cรดtรฉ de lui, Eva Herrmann, l’illustratrice au regard perรงant qui saisissait les visages comme des silhouettes dรฉcoupรฉes ; son amie Sybille, qui รฉcoutait attentivement ; Egon Erwin Kisch, le reporter รฉloquent, qui semblait toujours apporter avec lui un morceau du monde ; le couple Ludwig et Sascha Marcuse, le philosophe et sa compagne intelligente ; et les Huxley, Aldous avec un sourire ironique, presque absent, Maria ร  ses cรดtรฉs, qui affrontait les drames europรฉens avec une patience tranquille.

    Klaus se pencha en avant, ses cheveux noirs tombant sur son visage.
    ยซ C’est la douleur d’un รฉtรฉ ยป, dit-il doucement, ยซ qui ne passe pas. Nous sommes tous dรฉracinรฉs, tous sans patrie, et pourtant, nous portons en nous la nostalgie d’une jeunesse perdue. J’ai essayรฉ de capturer cette tristesse dans mes รฉcrits. Mais peut-รชtre รฉtait-ce trop cru, trop direct. ยป

    Eva Herrmann tira sur sa cigarette, laissant la fumรฉe s’รฉlever en volutes vers le plafond.
    ยซ Trop direct ? Non, Klaus. Ta douleur รฉtait sincรจre. La question est seulement de savoir si la sincรฉritรฉ suffit quand le monde est en flammes. ยป

    Kisch rit d’un rire guttural.
    ยซ Oh, l’honnรชtetรฉ est un luxe. Ce qui compte, c’est l’attitude ! Vous, les littรฉraires, vous pouvez vous perdre dans votre douleur โ€“ moi, j’apporte les faits bruts, les cris qui montent des rues. Ton Mรฉphisto, Klaus, j’y vois davantage une attitude : les masques du pouvoir, la corruption de l’รขme. Ce n’est pas seulement une plainte, c’est une accusation. ยป

    Aldous Huxley inclina la tรชte, la voix sobre et froide comme du verre :
    ยซ Et pourtant, la question demeure : Mรฉphisto est-il un avertissement ou une trahison ? Vous, les Allemands, vous รฉcrivez sur les dรฉmons de votre propre scรจne, tandis que le reste de l’Europe hรฉsite ร  nommer la catastrophe imminente. Le danger ne rรฉside pas seulement dans l’acteur qui se vend, mais aussi dans le public qui applaudit. ยป

    Sybille se tourna vers lui.
    ยซ Mais c’est peut-รชtre justement cela, Aldous : l’acteur comme miroir. Quand on reconnaรฎt Grรผndgens, on reconnaรฎt toute une gรฉnรฉration prรชte ร  faire des compromis avec le diable. ยป

    Ludwig Marcuse, le philosophe, s’exprima posรฉment, presque comme un professeur :
    ยซ Le personnage de Mรฉphisto n’est pas seulement l’acteur. C’est une allรฉgorie. Quiconque fait carriรจre dans le Reich vend toujours aussi sa morale. La question, Klaus, est la suivante : as-tu crรฉรฉ une รฉpopรฉe ou un roman ร  clรฉs ? Si c’est le cas, cela restera liรฉ ร  la personne. Si c’est le premier, alors elle nous survivra. ยป

    Klaus serra les lรจvres, puis acquiesรงa.
    ยซ Je veux รชtre les deux. Tรฉmoin de mon temps et accusateur. Personnel et universel. Peut-รชtre que je n’y parviendrai pas, peut-รชtre que je tomberai entre deux chaises. Mais je ne peux pas me taire. ยป

    Maria Huxley posa lรฉgรจrement la main sur le bras d’Aldous, presque pour l’apaiser.
    ยซ Sanary regorge de voix, de livres. Et pourtantโ€ฆ entendent-ils le monde extรฉrieur ? Peut-รชtre faut-il les deux : le reporter, le poรจte, l’analyste, l’allรฉgorie. Peut-รชtre que chacun d’entre vous est un morceau d’une vรฉritรฉ plus grande. ยป

    Une rafale de vent souffla depuis le port, secoua les auvents et apporta une odeur de sel et d’algues. Pendant un instant, ils restรจrent tous silencieux, seuls le tintement des verres et les rires lointains des autres clients se faisaient entendre.

    Puis Kisch leva son verre.
    ยซ ร€ la douleur, au diable, ร  l’exil ! Et au fait qu’au moins ici, dans ce petit Cafรฉ de Lyon, nous avons un peu de libertรฉ. ยป

    Klaus regarda autour de lui et, malgrรฉ toute sa mรฉlancolie, un sourire effleura son visage.
    ยซ Et ร  l’espoir que les mots ne sont pas tout ร  fait impuissants. ยป


    in german:

    Cafรฉ de Lyon, Sanary-sur-Mer

    Die Nachmittagssonne legte einen goldenen Schimmer auf die weiรŸ getรผnchten Mauern von Sanary. Das Cafรฉ de Lyon, Treffpunkt der Exilanten, vibrierte von Stimmen in halblauter Intensitรคt, wie eine Bรผhne, auf der jeder sich seiner Rolle bewusst war. Zwischen den Tischen huschte der Kellner, die Glรคser klirrten, und in der Ferne rauschte das Mittelmeer.

    An einem runden Marmortisch saรŸen sie versammelt: Klaus Mann, schlank, nervรถs, die Zigarette unentwegt zwischen den Fingern; neben ihm Eva Herrmann, die Illustratorin mit dem scharfen Blick, der die Gesichter wie Scherenschnitte erfasste; ihre Freundin Sybille, die aufmerksam lauschte; der wortgewaltige Egon Erwin Kisch, der Reporter, der immer ein Stรผck Welt mitzubringen schien; das Paar Ludwig und Sascha Marcuse, der Philosoph und seine kluge Gefรคhrtin; und die Huxleys, Aldous mit einem ironischen, fast abwesenden Lรคcheln, Maria an seiner Seite, die den europรคischen Dramen mit stiller Geduld entgegensah.

    Klaus lehnte sich vor, das dunkle Haar fiel ihm ins Gesicht.
    โ€žEs ist der Schmerz eines Sommers,โ€œ sagte er leise, โ€žder nicht vergeht. Wir sind alle entwurzelt, alle heimatlos, und doch โ€“ wir tragen die Sehnsucht nach einer verlorenen Jugend in uns. Ich habe versucht, diese Trauer literarisch einzufangen. Aber vielleicht war es zu nackt, zu direkt.โ€œ

    Eva Herrmann zog an ihrer Zigarette, lieรŸ den Rauch in Ringen zur Decke steigen.
    โ€žZu direkt? Nein, Klaus. Dein Schmerz war ehrlich. Die Frage ist nur: ob Ehrlichkeit ausreicht, wenn die Welt in Flammen steht.โ€œ

    Kisch lachte kehlig.
    โ€žAch, Ehrlichkeit ist ein Luxus. Was zรคhlt, ist Haltung! Ihr Literaten kรถnnt euch in eurem Schmerz verlieren โ€“ ich bringe die nackten Tatsachen, die Schreie aus den StraรŸen. Dein Mephisto, Klaus, da erkenne ich mehr Haltung: die Masken der Macht, die Korruption der Seele. Das ist nicht nur Klage, das ist Anklage.โ€œ

    Aldous Huxley neigte den Kopf, die Stimme nรผchtern und kรผhl wie Glas:
    โ€žUnd doch bleibt die Frage: ist Mephisto eine Warnung โ€“ oder ein Verrat? Ihr Deutschen schreibt รผber die Dรคmonen eurer eigenen Bรผhne, wรคhrend der Rest Europas zรถgert, die drohende Katastrophe zu benennen. Die Gefahr liegt nicht nur im Schauspieler, der sich verkauft, sondern im Publikum, das Beifall klatscht.โ€œ

    Sybille wandte sich zu ihm.
    โ€žVielleicht ist es aber gerade das, Aldous โ€“ der Schauspieler als Spiegel. Wenn man Grรผndgens erkennt, erkennt man eine ganze Generation, die bereit ist, Kompromisse mit dem Teufel einzugehen.โ€œ

    Ludwig Marcuse, der Philosoph, sprach bedรคchtig, fast professoral:
    โ€žDie Figur im Mephisto ist nicht nur der Schauspieler. Sie ist Allegorie. Wer im Reich Karriere macht, verkauft immer auch seine Moral. Die Frage, Klaus, ist: hast du ein Epos geschaffen โ€“ oder ein Schlรผsselroman? Wenn es Letzteres ist, bleibt es an der Person hรคngen. Wenn es Ersteres ist, dann wird es uns รผberdauern.โ€œ

    Klaus presste die Lippen zusammen, dann nickte er.
    โ€žIch will beides sein. Zeitzeuge und Anklรคger. Persรถnlich und universal. Vielleicht gelingt es nicht, vielleicht falle ich zwischen die Stรผhle. Aber ich kann nicht schweigen.โ€œ

    Maria Huxley legte die Hand leicht auf Aldousโ€™ Arm, fast beschwichtigend.
    โ€žSanary ist voller Stimmen, voller Bรผcher. Und dochโ€ฆ hรถren sie drauรŸen die Welt? Vielleicht braucht es beides โ€“ den Reporter, den Dichter, den Analytiker, die Allegorie. Vielleicht ist jeder von euch ein Stรผck einer grรถรŸeren Wahrheit.โ€œ

    Ein WindstoรŸ wehte vom Hafen herรผber, rรผttelte an den Markisen, brachte den Geruch von Salz und Tang. Fรผr einen Moment schwiegen sie alle, nur das Klirren der Glรคser und das ferne Lachen anderer Gรคste war zu hรถren.

    Dann hob Kisch sein Glas.
    โ€žAuf den Schmerz, auf den Teufel, auf das Exil! Und darauf, dass wir wenigstens hier, in diesem kleinen Cafรฉ de Lyon, ein Stรผck Freiheit haben.โ€œ

    Klaus sah in die Runde, und trotz aller Schwermut huschte ein Lรคcheln รผber sein Gesicht.
    โ€žUnd auf die Hoffnung, dass Worte nicht ganz machtlos sind.โ€œ

    Die Glรคser stieรŸen an. DrauรŸen brandete das Meer.

  • What impact did Graham Greene’s books have on life in Nice?

    Graham Greene spent over two decades in Nice (from the 1960s to the 1980s) and, with his books and personality, shaped not only the literary image of the city, but also the international public’s perception of Nice. The impact of his works on life in Nice can be described in several dimensions:

    1. Literary portrait of a city in the shadows
      Greene did not portray Nice as a glamorous holiday resort on the Cรดte d’Azur, but as a place with two faces: behind the glittering faรงade of the Promenade des Anglais lay corruption, crime, exiles, shady deals and human abysses. Novels such as Doctor Fischer of Geneva or The Bomb Party and his essays on the city painted a picture of Nice that was far removed from the idyllic postcard image. This โ€˜other Niceโ€™ became internationally known through him.
    2. Influence on the city’s self-image
      Greene was a prominent citizen of Nice and at the same time a sharp critic. He repeatedly attacked the corruption of local politicians in public, especially during the long era of Mayor Jacques Mรฉdecin. His literary and journalistic texts raised public awareness of these abuses. For some residents, he was an uncomfortable voice of warning, for others a kind of moral conscience.
    3. Impact on international perception
      His books made Nice not only a glamorous holiday destination for many readers worldwide, but also a stage for moral twilight, a โ€˜Greene landscapeโ€™ of intrigue, espionage, chance encounters and existential loneliness. This ambivalence influenced the city’s tourist and cultural image abroad.
    4. Literary appeal and lasting impact
      The fact that Greene lived in Nice and wrote about the city attracted other writers, journalists and intellectuals. Even today, literary city tours visit places associated with him โ€“ cafรฉs, hotels, streets. In doing so, he has secured Nice a permanent place in the โ€˜portfolio of world literatureโ€™.

    ๐Ÿ‘‰ In summary:
    Graham Greene’s books and writings about Nice had less direct social impact, but a strong cultural and symbolic impact. They made the city an international symbol of a โ€˜moral landscapeโ€™ full of contradictions, helped to highlight political injustices, and contributed to Nice being associated not only with sun and beaches, but also with literature, criticism and world views.


    A literary stroll through Graham Greene’s Nice

    1. Promenade des Anglais

    The famous coastal road is full of elegance on postcards, but for Greene it was often a place of shadows. He saw not only the sun and sea here, but also the gap between wealth and poverty. Walks along the promenade were part of his daily routine โ€“ but at the same time, it was a backdrop for stories of chance, encounters, and melancholy.

    1. Hรดtel Negresco

    The magnificent Belle ร‰poque hotel by the sea served as a symbol of luxury for Greene, which he viewed with suspicion. In his descriptions, the Negresco becomes a stage on which the rich celebrate, while corruption and decay reign outside. For today’s visitors, it is a key location for understanding Greene’s ambivalent relationship with glamorous Nice.

    1. Old Town of Nice (Vieux Nice)

    The narrow, dark alleys with markets, small bars, and a touch of decay appealed to Greene more than the gleaming facades of the beach hotels. Here he found the material for his observations: everyday life, the hidden, the margins of society. A stroll through the Rue de la Prรฉfecture or the Cours Saleya still gives a sense of this atmosphere today.

    1. Cafรฉ de Turin (Place Garibaldi)

    Greene liebte es, in Cafรฉs zu sitzen und Menschen zu beobachten. Das โ€žCafรฉ de Turinโ€œ, berรผhmt fรผr Austern und Meeresfrรผchte, gehรถrte zu seinen bevorzugten Plรคtzen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Einheimischen, Reisenden und Exilanten โ€“ eine soziale Bรผhne, wie sie Greene fรผr seine Geschichten brauchte.

    1. Sein Wohnhaus in Cimiez

    Greene lebte lange im Viertel Cimiez, auf den Hรผgeln รผber der Stadt, wo einst auch Kรถnigin Victoria residierte. Dort hatte er Ruhe, zugleich aber auch Distanz zum Trubel der Kรผste. Von hier aus schrieb er, fรผhrte Korrespondenzen und empfing Besucher. Das Viertel selbst โ€“ mit seinen Palรคsten, Olivenhainen und alten Klรถstern โ€“ zeigt die Ambivalenz von Nizzas Geschichte zwischen Adel und Moderne.

    1. Place Massรฉna

    Der groรŸe Platz im Herzen der Stadt war fรผr Greene ein Ort der Beobachtung. Hinter den klassizistischen Fassaden verbarg sich fรผr ihn nicht nur Eleganz, sondern auch das Geschรคftemachen und die Nรคhe zur politischen Macht. Hier verdichtete sich sein Bild vom โ€žanderen Nizzaโ€œ โ€“ einem Ort, der nie nur schรถn, sondern immer auch zwielichtig war.

    1. Das politische Nizza โ€“ Rathaus und Gericht

    Greene engagierte sich รถffentlich gegen die Korruption unter Bรผrgermeister Jacques Mรฉdecin. Diese Haltung floss auch in sein literarisches Portrรคt der Stadt ein. Wer heute das Rathaus oder das Palais de Justice besucht, sieht Orte, die fรผr Greene nicht nur Verwaltungsgebรคude, sondern Symbole einer politisch unterwanderten Stadt waren.

    Nizza durch Greeneโ€™s Augen erleben

    Wer Nizza besucht, kann durch seine Orte spazieren und zugleich die unsichtbare Ebene seiner Literatur entdecken:

    Die Promenade ist nicht nur Meer, sondern auch Bรผhne fรผr Einsamkeit.

    Die Altstadt zeigt das wahre Leben hinter der glรคnzenden Fassade.

    Cafรฉs und Plรคtze sind Orte, an denen Geschichten entstehen.

    Graham Greene hat Nizza damit eine zweite Identitรคt geschenkt: hinter dem touristischen Bild liegt eine literarische Stadt, in der man stets zwischen Licht und Schatten wandert.


    in deutsch:

    Graham Greene verbrachte รผber zwei Jahrzehnte in Nizza (von den 1960er bis in die 1980er Jahre) und prรคgte mit seinen Bรผchern und seiner Persรถnlichkeit nicht nur das literarische Bild der Stadt, sondern auch die Wahrnehmung Nizzas in der internationalen ร–ffentlichkeit. Die Auswirkungen seiner Werke auf das Leben in Nizza lassen sich in mehreren Dimensionen beschreiben:

    1. Literarisches Portrรคt einer Stadt im Schatten
    Greene zeigte Nizza nicht als glamourรถsen Ferienort der Cรดte dโ€™Azur, sondern als Ort mit zwei Gesichtern: hinter der glรคnzenden Fassade der Promenade des Anglais verbargen sich Korruption, Kriminalitรคt, Exilanten, zwielichtige Geschรคfte und menschliche Abgrรผnde. Romane wie โ€žDoctor Fischer of Geneva or The Bomb Partyโ€œ oder seine Essays รผber die Stadt zeichneten ein Bild von Nizza, das weit weg war vom Postkartenidyll. Dieses โ€žandere Nizzaโ€œ wurde durch ihn international bekannt.

    2. Einfluss auf das Selbstbild der Stadt
    Greene war ein prominenter Bรผrger Nizzas und zugleich ein scharfer Kritiker. Er attackierte immer wieder รถffentlich die Korruption der lokalen Politiker, insbesondere die lange ร„ra des Bรผrgermeisters Jacques Mรฉdecin. Seine literarischen und journalistischen Texte verstรคrkten das Bewusstsein der Bevรถlkerung fรผr diese Missstรคnde. Fรผr manche Einwohner war er ein unbequemer Mahner, fรผr andere eine Art moralisches Gewissen.

    3. Wirkung auf die internationale Wahrnehmung
    Seine Bรผcher machten Nizza fรผr viele Leser weltweit nicht nur zu einem mondรคnen Urlaubsort, sondern zu einer Bรผhne des moralischen Zwielichts, einer โ€žGreene-Landschaftโ€œ aus Intrigen, Spionage, Zufallsbegegnungen und existenzieller Einsamkeit. Diese Ambivalenz beeinflusste die touristische und kulturelle AuรŸendarstellung der Stadt.

    4. Literarische Anziehungskraft und Nachwirkung
    Dass Greene in Nizza lebte und รผber die Stadt schrieb, zog andere Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle an. Noch heute werden in literarischen Stadtfรผhrungen Orte aufgesucht, die mit ihm verbunden sind โ€“ Cafรฉs, Hotels, StraรŸen. Damit hat er Nizza einen festen Platz in der โ€žMappe der Weltliteraturโ€œ verschafft.

    ๐Ÿ‘‰ Zusammengefasst:
    Die Bรผcher und Schriften von Graham Greene รผber Nizza hatten weniger direkte gesellschaftliche, aber starke kulturelle und symbolische Auswirkungen. Sie machten die Stadt international zum Sinnbild einer โ€žmoralischen Landschaftโ€œ voller Widersprรผche, halfen, politische Missstรคnde sichtbar zu machen, und trugen dazu bei, dass Nizza nicht nur mit Sonne und Strand, sondern auch mit Literatur, Kritik und Weltbetrachtung verbunden wird.


    Hier ein literarischer Stadtfรผhrer durch Graham Greenes Nizza, der dir Orte und Atmosphรคren nรคherbringt, die fรผr ihn prรคgend waren und die in seinem Leben und Werk eine Rolle spielten:


    Ein literarischer Spaziergang durch Graham Greenes Nizza

    1. Promenade des Anglais

    Die berรผhmte UferstraรŸe ist auf Postkarten voller Eleganz, fรผr Greene aber oft ein Ort der Schatten. Er sah hier nicht nur Sonne und Meer, sondern auch den Abstand zwischen Reichtum und Armut. Spaziergรคnge an der Promenade gehรถrten zu seinem Alltag โ€“ gleichzeitig aber war sie eine Kulisse fรผr Geschichten von Zufall, Begegnung und Melancholie.


    2. Hรดtel Negresco

    Das prachtvolle Belle-ร‰poque-Hotel am Meer diente Greene als Symbol fรผr den Luxus, den er misstrauisch beรคugte. In seinen Beschreibungen wird das Negresco zur Bรผhne, auf der die Reichen feiern, wรคhrend auรŸerhalb Korruption und Verfall herrschen. Fรผr heutige Besucher ist es ein Schlรผsselort, um Greeneโ€™s ambivalentes Verhรคltnis zum mondรคnen Nizza zu verstehen.


    3. Altstadt von Nizza (Vieux Nice)

    Die engen, dunklen Gassen mit Mรคrkten, kleinen Bars und einem Hauch von Verfall sprachen Greene mehr an als die glรคnzende Fassade der Strandhotels. Hier fand er den Stoff fรผr seine Beobachtungen: das alltรคgliche Leben, das Verborgene, die Rรคnder der Gesellschaft. Ein Spaziergang durch die Rue de la Prรฉfecture oder den Cours Saleya lรคsst noch heute etwas von dieser Atmosphรคre spรผren.


    4. Cafรฉ de Turin (Place Garibaldi)

    Greene liebte es, in Cafรฉs zu sitzen und Menschen zu beobachten. Das โ€žCafรฉ de Turinโ€œ, berรผhmt fรผr Austern und Meeresfrรผchte, gehรถrte zu seinen bevorzugten Plรคtzen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Einheimischen, Reisenden und Exilanten โ€“ eine soziale Bรผhne, wie sie Greene fรผr seine Geschichten brauchte.


    5. Sein Wohnhaus in Cimiez

    Greene lebte lange im Viertel Cimiez, auf den Hรผgeln รผber der Stadt, wo einst auch Kรถnigin Victoria residierte. Dort hatte er Ruhe, zugleich aber auch Distanz zum Trubel der Kรผste. Von hier aus schrieb er, fรผhrte Korrespondenzen und empfing Besucher. Das Viertel selbst โ€“ mit seinen Palรคsten, Olivenhainen und alten Klรถstern โ€“ zeigt die Ambivalenz von Nizzas Geschichte zwischen Adel und Moderne.


    6. Place Massรฉna

    Der groรŸe Platz im Herzen der Stadt war fรผr Greene ein Ort der Beobachtung. Hinter den klassizistischen Fassaden verbarg sich fรผr ihn nicht nur Eleganz, sondern auch das Geschรคftemachen und die Nรคhe zur politischen Macht. Hier verdichtete sich sein Bild vom โ€žanderen Nizzaโ€œ โ€“ einem Ort, der nie nur schรถn, sondern immer auch zwielichtig war.


    7. Das politische Nizza โ€“ Rathaus und Gericht

    Greene engagierte sich รถffentlich gegen die Korruption unter Bรผrgermeister Jacques Mรฉdecin. Diese Haltung floss auch in sein literarisches Portrรคt der Stadt ein. Wer heute das Rathaus oder das Palais de Justice besucht, sieht Orte, die fรผr Greene nicht nur Verwaltungsgebรคude, sondern Symbole einer politisch unterwanderten Stadt waren.


    Nizza durch Greeneโ€™s Augen erleben

    Wer Nizza besucht, kann durch seine Orte spazieren und zugleich die unsichtbare Ebene seiner Literatur entdecken:

    • Die Promenade ist nicht nur Meer, sondern auch Bรผhne fรผr Einsamkeit.
    • Die Altstadt zeigt das wahre Leben hinter der glรคnzenden Fassade.
    • Cafรฉs und Plรคtze sind Orte, an denen Geschichten entstehen.

    Graham Greene hat Nizza damit eine zweite Identitรคt geschenkt: hinter dem touristischen Bild liegt eine literarische Stadt, in der man stets zwischen Licht und Schatten wandert.

  • Thomas Mann on Wagner, Nietzsche and Freud

    Thomas Mann on Wagner, Nietzsche, and Freud โ€“ Germanness as reflected in modernity

    When Thomas Mann speaks, people listen โ€“ not only because of the elegance of his language, but also because of his sharp insight into German culture. In his lecture on Richard Wagner on February 10, 1933, he ventured an interpretation that removed the composer from the sphere of nationalistic veneration and placed him in the vicinity of another authority that was just beginning to take effect: Sigmund Freud’s new ideas.

    Thomas Mann portrays Richard Wagner as an artist of a broken modernity, as a figure who does not rest in sublimity but is marked by inner conflicts. The excess, the pathos, the ecstatic exaggeration of his music appear to Mann as symptoms of a psychological struggle โ€“ an expression of the unconscious that Freud had made visible for the first time.

    In this interpretation, Wagner’s โ€œGermannessโ€ is not understood as a proud, flawless force, but as a spiritual fabric of greatness and illness, of creative vision and corrosive self-analysis. For Mann, Wagner is not a national saint, but the first great representative of a modern, self-questioning Germany.

    But Thomas Mann did not stop at psychoanalytic interpretation. He drew further parallels โ€“ to Friedrich Nietzsche, the philosopher who was initially ardently devoted to the โ€œMaster of Bayreuthโ€ before turning away from him in a radical break. For Mann, this relationship was particularly revealing: Nietzsche recognized in Wagner’s intoxication, demonism, and excess the danger of exaggeration that could tip over into pathology.

    In Nice, where Mann lived for a time, he sensed the same tension between illness and creation that Nietzsche had experienced so vividly in the south. Nice, with its light and its vastness, became a contrasting image for both of themโ€”a place of recovery and clarity, but also of painful self-observation. For Mann, Wagner embodied the abysmal German, while Nietzsche represented the critical, clarifying authority that rejected this legacy and at the same time transformed it creatively.

    But Thomas Mann himself was always reflected in this constellation. Like Wagner, he saw himself as an artist who drew inspiration from inner turmoil. The โ€œbourgeois solidityโ€ he embodied outwardly only partially concealed the abysses and ambivalences that nourished his work. From Nietzsche, he adopted the role of the self-analyst who recognizes weakness, critically penetrates it, and thereby overcomes it.

    In Nice, in the light of the Cรดte d’Azur, this self-interpretation became particularly clear to Mann. The south made him realize that Germanness was not only fate, but also a task: to reflect on it critically, to name its dangers, and to transform it from within. Wagner, Nietzsche, and Freud were not mere points of reference for him, but reflections of his own existence.

    This lecture on Wagner thus goes far beyond music. It proves to be a key text on Thomas Mann’s journey from defender of the โ€œGerman essenceโ€ in Reflections of an Unpolitical Man to sharp critic who opposed National Socialism in exile. What began in Nice in reflections on Wagner and Nietzsche found its conclusion in a clear rejection of self-destructive Germanness.

    Thomas Mann’s interpretation of Wagner is a document of intellectual self-discovery: the linking of music, philosophy, and psychoanalysis into a triad of modernityโ€”and at the same time the confession of a poet who recognized his own destiny in the mirror of Wagner and Nietzsche.

    Thomas Mann und Friedrich Nietzsche, Siegmund Freud und Richard Wagner
  • Renรฉ Schickele โ€“ Zwischen Schwarzwald und Cรดte dโ€™Azur

    Renรฉ Schickele โ€“ Zwischen Schwarzwald und Cรดte dโ€™Azur
    Ein Literat im Exil und seine Begegnungen mit der europรคischen Bohรจme

    Renรฉ Schickele, deutsch-franzรถsischer Schriftsteller, Publizist und รผberzeugter Europรคer, verbrachte die letzten Jahre seines Lebens zwischen drei sehr unterschiedlichen, aber fรผr ihn prรคgenden Orten: dem Kurort Badenweiler im Schwarzwald, dem pittoresken Sanary-sur-Mer in Sรผdfrankreich und der Hafenstadt Nizza.

    Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 musste Schickele Deutschland verlassen. Badenweiler, wo er in den 1920er-Jahren zeitweise gelebt hatte und im Austausch mit anderen Intellektuellen stand, wurde fรผr ihn zu einem Ort der Erinnerung โ€“ ein Rรผckzugsort, an den er spรคter nur noch gedanklich zurรผckkehren konnte.

    Das eigentliche Zentrum seines Exils wurde jedoch Sanary-sur-Mer, ein kleines Fischerdorf in der Provence, das in den 1930er-Jahren zu einem Sammelpunkt deutschsprachiger Exilanten und europรคischer Kรผnstler wurde. Hier traf Schickele auf eine illustre Gesellschaft: Schriftsteller wie Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Franz Werfel suchten ebenso Schutz vor dem politischen Klima wie Kรผnstlerinnen und Kรผnstler der bildenden Kunst. Auch Erwin Piscator, der Theaterreformer, und Alma Mahler-Werfel gehรถrten zum Kreis. In den Cafรฉs und an den Uferpromenaden Sanarys wurden politische Fragen ebenso intensiv diskutiert wie literarische Projekte โ€“ ein geistiger Freiraum, den die Exilierten dringend brauchten.

    Fรผr Schickele war Sanary nicht nur ein Ort der Zuflucht, sondern auch ein Treffpunkt fรผr den europรคischen Dialog. In Gesprรคchen mit Feuchtwanger oder den Manns vertiefte er seine Vorstellung eines รผbernationalen, humanistischen Europas โ€“ ein Leitgedanke, der sich wie ein roter Faden durch sein Werk zog.

    Spรคter zog es ihn weiter nach Nizza, wo er die milden Winter an der Cรดte dโ€™Azur verbrachte. Hier verschlechterte sich jedoch sein Gesundheitszustand, und die politische Lage in Europa lieรŸ ihm keine Ruhe. Trotz der bedrรผckenden Umstรคnde arbeitete er weiter an Essays und Artikeln, in denen er vor den Gefahren des Nationalismus warnte.

    Renรฉ Schickele starb 1940 in Vence bei Nizza. Sein Lebensweg zwischen Badenweiler, Sanary-sur-Mer und Nizza spiegelt nicht nur das Schicksal vieler europรคischer Intellektueller im Exil wider, sondern steht auch fรผr den Versuch, in Zeiten der Zerstรถrung eine geistige Heimat zu bewahren.